Danzig ist eine Großstadt an der Ostsee in der polnischen Woiwodschaft Pommern (Pomorskie) mit ca. 470.000 Einwohner:innen. Sie liegt am Fluss Motława (dt. Mottlau) an der Danziger Bucht.
Die Großstadt Elbląg (hist. dt. Elbing) liegt in der nordpolnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, nur wenige Kilometer südlich des Frischen Haffs und rund 50 Kilometer südöstlich von Danzig. Im Mittelalter war Elbing eine der führenden Hansestädte und einer der Hauptsitze des Deutschen Ordens. In der Frühen Neuzeit stand Elbing überwiegend unter polnischer Oberhoheit als Teil des sog. "Preußen Königlichen Anteils". 1772, infolge der ersten Teilung Polen-Litauens, kam die Stadt zur neugegründeten preußischen Provinz Westpreußen, 1945 zur damaligen Volksrepublik Polen.
Schwerpunkte werden in aufwendig gestalteten Themen-Räumen vorgestellt: Welche Assoziationen und Erinnerungen ranken sich um die schon in der frühen Neuzeit weithin bekannte Metropole Danzig? Welche Bedeutung hat der in dieser Gegend so häufig anzutreffende Bernstein für Wissenschaft und Kunst? Die Dauerausstellung erzählt davon ebenso wie von der kulturellen Blüte im Königlichen Preußen der Barockzeit oder der wechselvollen Karriere des aus Westpreußen stammenden und im Nationalsozialismus verfemten Malers Bruno Krauskopf.

