Begegnungen mit einer deutsch-polnischen Kulturlandschaft

Die Geschichte Westpreußens ist sehr facettenreich. Sie ist ein Beispiel dafür, wie eine Kulturlandschaft an der Ostsee über Jahrhunderte zwar von der günstigen Lage im Herzen Europas profitierte, jedoch politisch immer wieder zum Spielball von Herrschern wurde. Die Dauerausstellung im Westpreußischen Landesmuseum führt daher Perioden kultureller Blüten wie auch Krisenzeiten vor Augen.
Im Museum führt ein historischer Parcours durch Stationen der westpreußischen Geschichte. Er beleuchtet die kulturelle und politische Bedeutung des Deutschen Ordens und zeigt, wie später der florierende Ostseehandel für Hansestädte wie 
Gdańsk
deu. Danzig

Danzig ist eine Großstadt an der Ostsee in der polnischen Woiwodschaft Pommern (Pomorskie) mit ca. 470.000 Einwohner:innen. Sie liegt am Fluss Motława (dt. Mottlau) an der Danziger Bucht.

Historische Orte
Danzig
 
 oder 
Elbląg
deu. Elbing, pol. Elbiag, lat. Elbinga, lat. Elbingum, lat. Elbingus

Die Großstadt Elbląg (hist. dt. Elbing; Bevölkerung 2023: 112.923) liegt in der nordpolnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, nur wenige Kilometer südlich des Frischen Haffs und rund 50 Kilometer südöstlich von Danzig. Im Mittelalter war Elbing eine der führenden Hansestädte und einer der Hauptsitze des Deutschen Ordens. Ihre Bedeutung als eins der wichtigsten Häfen der Ostsee ging im 15. Jahrhundert u.a. aufgrund der Versandung verloren.
In der Frühen Neuzeit stand Elbing überwiegend unter polnischer Oberhoheit als Teil des sog. "Preußen Königlichen Anteils". 1772, infolge der ersten Teilung Polen-Litauens, kam die Stadt zur neugegründeten preußischen Provinz Westpreußen, 1945 zur damaligen Volksrepublik Polen.

 zur Grundlage großen Wohlstands wurde. Der Pfad führt weiter zu Friedrich dem Großen, der die Provinz 1772 seinem Herrschaftsbereich eingliederte, und über die für die Region besonders einschneidenden Regelungen des Versailler Vertrages bis zum nationalsozialistischen Vernichtungskrieg und – als einer seiner verheerenden Konsequenzen – zur Flucht und Vertreibung der deutschen Bevölkerung. Im Anschluss an diese scharfe Zäsur berührt der geschichtliche Weg die Stationen der Eingliederung, der spezifischen Erinnerungskultur sowie der landsmannschaftlichen Aktivitäten, bevor er mit der Vorstellung eines zukunftsweisenden Projekts deutsch-polnischer Partnerschaft, der Außenstelle des Westpreußischen Landesmuseums im Regionalmuseum in Krokowa (Muzeum Regionalne w Krokowej), sein Ziel findet.
Schwerpunkte werden in aufwendig gestalteten Themen-Räumen vorgestellt: Welche Assoziationen und Erinnerungen ranken sich um die schon in der frühen Neuzeit weithin bekannte Metropole Danzig? Welche Bedeutung hat der in dieser Gegend so häufig anzutreffende Bernstein für Wissenschaft und Kunst? Die Dauerausstellung erzählt davon ebenso wie von der kulturellen Blüte im Königlichen Preußen der Barockzeit oder der wechselvollen Karriere des aus Westpreußen stammenden und im Nationalsozialismus verfemten Malers Bruno Krauskopf.

Informations-Bereich