Ab Januar 1945 wurden zahlreiche Siebenbürger Sachsen zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion deportiert. Die Ausstellung zeigt persönliche Objekte, Fotografien und Dokumente, die dieses zentrale Kapitel der neueren Geschichte der Siebenbürger Sachsen näher beleuchten.
Text
Anlässlich des Gedenkens an den 75. Jahrestag des Beginns der Deportation der Siebenbürger Sachsen zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion wird unter dem Titel „Skoro damoi!“ (Bald geht’s nach Hause) dieses für die neuere Geschichte zentrale Kapitel der Nachkriegszeit anhand von Objektzeugnissen, Fotografien und persönlichen Dokumenten sowie Berichten der Deportierten neu beleuchtet. Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Haus der Geschichte Dinkelsbühl und dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland.
Siebenbürgen
eng. Transylvania, deu. Transsylvanien, deu. Transsilvanien, ron. Transilvania, ron. Ardeal
Siebenbürgen ist eine historische Landschaft im heutigen Rumänien. Sie liegt im Zentrum des Landes und wird von ca. 6,8 Millionen Menschen bewohnt. Die größte Stadt Siebenbürgens ist Cluj-Napoca. In Siebenbürgen lebten einst deutschsprachige Minderheiten.

Markus Lörz / Siebenbürgisches Museum, CC BY-NC-SA 4.0
Markus Lörz / Siebenbürgisches Museum, CC BY-NC-SA 4.0

Markus Lörz / Siebenbürgisches Museum, CC BY-NC-SA 4.0
Markus Lörz / Siebenbürgisches Museum, CC BY-NC-SA 4.0

Markus Lörz / Siebenbürgisches Museum, CC BY-NC-SA 4.0
Markus Lörz / Siebenbürgisches Museum, CC BY-NC-SA 4.0

Фуфайка/ „Fufaika“/ Steppjacke, Frauenjacke, getragen in einem Lager in Lubovka, 1945 – 1948. Markus Lörz / Siebenbürgisches Museum, CC BY-NC-SA 4.0
Фуфайка/ „Fufaika“/ Steppjacke, Frauenjacke, getragen in einem Lager in Lubovka, 1945 – 1948. Markus Lörz / Siebenbürgisches Museum, CC BY-NC-SA 4.0

Markus Lörz / Siebenbürgisches Museum, CC BY-NC-SA 4.0
Markus Lörz / Siebenbürgisches Museum, CC BY-NC-SA 4.0

Markus Lörz / Siebenbürgisches Museum, CC BY-NC-SA 4.0
Markus Lörz / Siebenbürgisches Museum, CC BY-NC-SA 4.0
Externe Links
External Image
