Text
Dr. Oxana Matiychuk (*1977) studierte Germanistik und Ukrainistik an der Jurij-Fedkowytsch-Universität in Tscherniwzi/Czernowitz. 2010 promovierte sie zum Thema „Genese des poetischen Textes im Werk von Rose Ausländer“ am Taras-Schewtschenko-Institut für Literatur an der ukrainischen Akademie der Wissenschaften in Kyiv. Sie ist stellvertretende Leiterin im International Office der Universität und lehrt am Lehrstuhl für fremdländische Literaturgeschichte und Literaturtheorie der Jurij-Fedkowytsch-Universität Tscherniwzi. Oxana Matiychuk leitet die Ukrainisch-Deutsche Kulturgesellschaft Tscherniwzi am Zentrum Gedankendach und engagiert sich dem Beginn des Angriffskriegs im Bereich der humanitären Hilfe.
Text
- Oxana Matiychuk: „Wir reichen uns der Liebe rote Beeren“: Rose Ausländers frühe Liebesgedichte. In: Albrecht Classen/Wolfgang Brylla/Andrey Kotin (Hrsg.) Eros und Logos. Zu Sexualitätsbildern in der (deutschsprachigen) Literatur. Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, 2018. S.223-235.
- Oxana Matiychuk. In der Nussschale der Lyrik: Die Geschichte in narrative poems von Rose Ausländer. In: „Narrative des Peripheren in posthabsburgischen Literaturen des zentral(ost)europäischen Raumes“. Jassyer Beiträge zur Germanistik XXII. Anna-Maria Pălimariu, Wolfgang Müller-Funk (Hg.). Editura Universităţii „Alexandru Ioan Cuza“ Iaşi – Hartung-Gorre Verlag Konstanz, 2019. S.129-137.
- Andrei Corbea-Hoisie, Steffen Höhne, Oxana Matiychuk, Markus Winkler (Hg.): Handbuch der Literaturen aus Czernowitz und der Bukowina. J.B. Metzler Verlag Stuttgart, 2023. 633 S.