Der Bestand des Westpreußischen Landesmuseums richtet sich zum einen an kulturhistorisch interessierte Kreise, darunter auch Heimatforscher:innen und Schulklassen. Bibliothek und Archiv bieten Vertiefungsmöglichkeiten und können Heimat- und Familienforscher:innen grundlegende Informationen vermitteln.
Text
Den Grundstock der heutigen Sammlung bildet die sog. "Westpreußen-Sammlung" der Landsmannschaft Westpreußen. Die Landsmannschaft sammelte seit ihrer Gründung 1949 Erinnerungsstücke an die Provinz 
Westpreußen
eng. West Prussia, pol. Prusy Zachodnie

Westpreußen ist eine historische Region im heutigen Norden Polens. Die Region fiel infolge der ersten Teilung Polen-Litauens 1772 an Preußen und erhielt ihren Namen durch die 1775 durch Friedrich II. gebildete gleichnamige Provinz, zu der auch Teile der historischen Landschaften Großpolen, Pommerellen, Pomesanien und das Kulmerland gehörten. Die preußische Provinz hatte in wechselnden Grenzen bis ins frühe 20. Jahrhundert Bestand. Nach dem Ersten Weltkrieg fielen Teile an die 1918 gegründete Zweite Polnische Republik. Zu den größten Städten Westpreußens zählen Danzig (poln. Gdańsk, heute Woiwodschaft Pommern), Elbing (poln. Elbląg, heute Woiwodschaft Ermland-Masuren) und Thorn (poln. Toruń, heute Woiwodschaft Kujawien-Pommern).

. Diese Objekte bildeten den Grundstock der Sammlung des 1975 gegründeten Dokumentations- und Kulturzentrums Westpreußen, dem späteren Westpreußischen Landesmuseum. Durch die Aufnahme des Museums in die institutionelle Förderung des Bundesministeriums des Inneren/Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Jahre 1991 konnten seitdem vor allem hochwertige Objekte erworben und bestimmte Sammlungsbereiche (Malerei; Gold-, Silberschmiedearbeiten u. a.) zielgerichtet und systematisch erweitert werden.
Sammlungsschwerpunkte
Text
Das Westpreußische Landesmuseum verfügt über eine umfangreiche kunst- und kulturhistorische Sammlung. Zu den größten und wichtigsten Beständen zählen die Druckgrafik, die Gold- und Silberschmiedearbeiten, die Münzen- und Medaillensammlung sowie Objekte zur Alltagskultur.

Das Sammelgebiet umfasst geographisch die Region beiderseits der unteren Weichsel mit den großen Städten 
Gdańsk
deu. Danzig

Danzig ist eine Großstadt an der Ostsee in der polnischen Woiwodschaft Pommern (Pomorskie) mit ca. 470.000 Einwohner:innen. Sie liegt am Fluss Motława (dt. Mottlau) an der Danziger Bucht.

Historische Orte
Danzig
 
 und 
Toruń
deu. Thorn

Toruń ist eine polnische Groß- und Universitätsstadt mit fast 200.000 Einwohner:innen und neben Bydgoszcz (deutsch Bromberg) eine der zwei Hauptstädte der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern (poln. województwo kujawsko-pomorskie).

Toruń liegt in der historischen Landschaft des Kulmerlands. Gegründet im Hochmittelalter unter dem Deutschen Orden trat die Stadt im 14. Jahrhundert der Hanse bei. Im 15. Jahrhundert fiel die Stadt wie das weitere Kulmerland, Pommerellen oder auch das Ermland an das Königreich Polen. Im Zuge der ersten Teilung Polen-Litauens 1772 kam Toruń zu Brandenburg-Preußen und war bis ins 20. Jahrhundert Teil der preußischen Provinz Westpreußen.

Nikolaus Kopernikus (1473-1543, eig. Niklas Koppernigk) wurde hier geboren.

 sowie den historischen Landschaften Pomesanien und 
Pommerellen
pol. Pomerelia, pol. Pomorze Wschodnie, pol. Pomorze Gdańskie, pol. Pomorze Nadwiślanie, lat. Pomerania, lat. Pomerellia

Pommerellen ist eine historische Landschaft im Norden Polens. Die Region grenzt im Norden an die Ostsee, im Süden an die Regionen Kujawien und Großpolen und im Osten an die Weichsel. Die Westgrenze ist historisch nicht eindeutig festgelegt. Wichtigste Stadt Pommerellens ist die Großstadt Danzig mit über 470.000 Einwohner:innen. Der Name ist eine Verkleinerungsform des Namens Pommern.

Historisch gab es bereits im 15. Jahrhundert eine eigene Woiwodschaft Pommerellen im Königreich Polen. 1772 fiel die Region im Zuge der ersten Teilung Polen-Litauens an Brandenburg-Preußen und wurde hier Teil der Provinz Westpreußen. Nach dem Ersten Weltkrieg kam ein Teil an die neu gegründete Zweite Polnische Republik. Danzig und das Danziger Umland wurden als Freie Stadt Danzig dem Völkerbund unterstellt. Seit 1945 gehört die gesamte Region zu Polen.

. Zeitlich entstand das Sammlungsgut zwischen dem 13. und dem 20. Jahrhundert. Ergänzt wird die Sammlung um eine Bibliothek, ein Archiv sowie um ein digitales Fotoarchiv.