Die Online-Datenbank „Presseausschnitte online“ ermöglicht die Recherche der fortlaufend erschlossenen Presseausschnitte aus den Personendossiers des Presseausschnittarchivs des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung. Aus Urheberrechtsgründen ist die Datenbank allerdings nur aus dem Institut erreichbar.
Text
Im Presseausschnittarchiv des Herder-Instituts dokumentieren über 5 Millionen Ausschnitte Geschichte, Politik und Wirtschaft Osteuropas von 1916 bis heute. Die Forschungsbibliothek des Instituts hat dafür schwerpunktmäßig von 1952 bis zum März 1999 regionale und überregionale Tages- und Wochenzeitungen aus dem ostmitteleuropäischen und deutschsprachigen Raum systematisch ausgewertet. Sonderbestände ergänzen die Pressesammlung zeitlich und inhaltlich. Geboten werden umfangreiche Personenarchive, Ortsarchive und Sacharchive.
Text
Regionaler Umfang:
Ostmitteleuropa: Polen, Tschechoslowakei (Tschechische Republik und Slowakei), Baltikum (Allgemein sowie Estland, Lettland, Litauen), Nördliches Ostpreußen (Kaliningradskaja oblast)
Sowjetunion/Russland
 
DDR
 
kleinere Bestände zu Albanien, Bulgarien, Finnland, Griechenland, Jugoslawien, Ostseeraum allgemein, Rumänien, Südosteuropa, Triest, Ungarn
Text
Thematischer Umfang:
Personenarchive liefern biografische Angaben zu Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur (ca. 1,5 Millionen Ausschnitte), finden sich teilweise als Ergebnis von Erschließungsprojekten in der Online-Datenbank Presseausschnitte online (aus urheberrechtlichen Gründen nur institutsintern einsehbar) bzw. im Zentralen Personenregister
Ortsarchive liefern Informationen zu Städten und Regionen (u.a. auch der historischen deutschen Ostgebiete) (ca. 0,5 Millionen Ausschnitte)
Sacharchive liefern pro Land thematische Informationen (ca. 3 Millionen Ausschnitte): u.a. Auswärtige Beziehungen, Bevölkerung, Geographie, Geschichte, Innenpolitik, Kirche, Kultur, Militär, Politik, Recht, Umwelt, Verwaltung, Wirtschaft (vgl. Sachsystematik bzw. Index zur Sachsystematik)
kleinere Bestände zu Deutschlandfrage, Deutschlandpolitik, Flüchtlingen, Kommunismus, Minderheiten, Orthodoxe Kirche/Ostkirchen, Ostforschung, Ostpolitik, Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW), Spionage
Text
Archivgröße:
 
15.500 Aktenordner, 600.000 Mikrofiche-Aufnahmen (1991-1999); Sachsystematik mit 450 Stichwörtern.
Über die Datenbank „Presseausschnitte online“ sind bislang die ersten 34 Ordner des Personenarchivs digital zugänglich; insgesamt bisher ca. 6.500 Ausschnitte zu 819 Personen.
External Image