TY - EJOUR AU - Törő, László Dávid T1 - Westungarn und das Burgenland (1921-1945) T2 - Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa UR - https://www.copernico.eu/de/link/6491bc5f3c9931.97172566 DA - 2025/06/13 PB - Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft LA - de AB - Die Region Burgenland wurde 1921 an Österreich abgetreten. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Land mit einem Gebiet entschädigt, das zuvor zu Ungarn gehört hatte. Seit der „Geburt“ der Region wird das historische Recht Österreichs von ungarischen Historiker:innen bestritten. Im Gegensatz dazu war die österreichische Geschichtsschreibung bestrebt, das Burgenland in ihre neue nationale Geschichtsschreibung zu integrieren. Im Folgenden wird im Rahmen einer vergleichenden Fallstudie untersucht, wie Historiker:innen an der Schaffung von geschichtlichen Narrativen auf der Grundlage von Nation, Region oder Ethnizität beteiligt waren. KW - Eisenstadt KW - Ödenburg KW - Burgenland KW - Neusiedler See KW - Ungarn KW - Österreich-Ungarn KW - Neusiedler See KW - Hassinger, Hugo KW - Brunner, Otto KW - Gross, Lothar KW - Kunnert, Heinrich KW - Aull, Otto KW - Házi, Jenő KW - Mályusz, Elemér KW - Kovács, Márton KW - Thirring, Gusztáv KW - Nationalismus KW - Grenze (gebaute Anlage) KW - Ideengeschichte KW - Kartografie KW - Kartografiegeschichte KW - Diskursanalyse KW - Raumgeschichte (Fachgebiet) KW - Geschichtsschreibung KW - 1910er KW - 1920er KW - 1930er KW - 1940er KW - Geschichtswissenschaft KW - Geografie KW - Philosophie L1 - https://www.copernico.eu/de/doi/6491bc5f3c9931.97172566 ER -