TY - EJOUR T1 - Die Kopernikanische Wende des Immanuel Kant T2 - Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa UR - https://www.copernico.eu/de/link/64d60e02544413.65630068 DA - 2025/03/23 PB - Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft LA - de AB - Immanuel Kant (1724–1804) ist einer der bedeutendsten Philosophen der Geschichte und einer der wichtigsten Protagonisten der deutschsprachigen Aufklärung. Dabei unterteilt man seine Schaffenszeit in zwei Phasen: Eine erste „vor-kritische“ und eine spätere „kritische“ Periode, in der die bis heute bekannten Hauptwerke, zuerst die „Kritik der reinen Vernunft“ (1781) veröffentlicht werden. Deren Entstehung bildet den Wendepunkt in Kants philosophischer Arbeit, der so grundlegend und revolutionär ist, dass er auch als "Kopernikanische Wende" in Kants Philosophie bezeichnet wird. Doch was war der Hintergrund dieses so einschneidenden Perspektivwechsels in Kants Arbeit? Lassen wir den Philosophen selbst berichten... KW - Königsberg KW - Ostpreußen KW - Kant, Immanuel KW - Philosophie L1 - https://www.copernico.eu/de/doi/64d60e02544413.65630068 ER -