TY - EJOUR AU - Wilhelmi, Dr. Anja AU - Connor, William T1 - Flirten auf dem Eis T2 - Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa PY - 2024/12/11 UR - https://www.copernico.eu/de/link/671a3d5f2992d2.29661025 DA - 2025/03/23 PB - Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft LA - de AB - Bis zum 19. Jahrhundert entwickelte sich das Eislaufen zu einer Modebeschäftigung der höheren Bevölkerungsschichten. Die Schlittschuhbahn wurde Bestandteil des öffentlichen Raumes. An ihr lassen sich soziale Hierarchien, moralische Werte und Vorstellungen von Geschlecht ablesen. Auch im Baltikum nahm das Schlittschuhfahren einen festen Bestandteil im Leben der deutschen Bevölkerungsgruppe ein, wie zahlreiche Lebenserinnerungen belegen. Doch warum spielte es in der Zeit des Erwachsenwerdens eine solche Rolle, dass es schriftlich festgehalten wurde? KW - Reval KW - Dorpat KW - Mitau KW - Riga KW - Sankt Petersburg KW - Russländisches Kaiserreich KW - Livland KW - Reval KW - Kurland KW - Estland KW - Ösel KW - Eislaufen KW - Schlittschuh KW - Kindheit KW - Jugend KW - Schlittschuhbahn L1 - https://www.copernico.eu/de/doi/671a3d5f2992d2.29661025 ER -