TY - EJOUR AU - Ulla Lachauer AU - Agata Kern T1 - Maria Zarębska T2 - Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa UR - https://www.copernico.eu/de/link/62616d0d7424f4.30823417 DA - 2025/06/21 PB - Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft LA - de AB - Als Maria Zarębska geboren wurde, im Juli 1948, war das Dorf Sztynort vom Krieg gezeichnet. Einige masurische Familien lebten noch dort. Die meisten Bewohner waren – wie Marias Eltern – Neulinge. Alle kämpften ums Überleben, mussten miteinander auskommen, sich im sozialistischen Polen zurechtfinden. Für ein Kind wie Maria war all dies „normal“. Aus dem neugierigen Mädchen wurde später eine aufmerksame Chronistin. KW - Steinort KW - Rosengarten KW - Allenstein KW - Angerburg KW - Woiwodschaft Olsztyn KW - Migration (menschlich) KW - Zwangsmigration KW - Integration (Soziologie) KW - Erinnerungskultur KW - Sozialismus KW - Aktion Weichsel KW - 20. Jahrhundert KW - 21. Jahrhundert KW - Deutsch KW - Englisch DO - https://doi.org/10.25355/356 L1 - https://www.copernico.eu/de/doi/62616d0d7424f4.30823417 ER -