Einführungstext Deutsche Narrative zu Russlands Krieg in der Ukraine Positionen und GegenpositionenRusslands Angriffskrieg in der Ukraine erschüttert ganz Europa. Ein medialer Kampf der Worte prägt die deutsche Debatte über diesen Krieg. Wissenschaftler:innen aus der Ukraine, Deutschland und Polen analysieren in einer Blogreihe die verschiedenen Narrative in Literatur, Kultur und Medien und...Cornelia Ilbrig | Jana Mende | Monika Wolting
Das Narrativ der Zeitenwende Eine kritische Analyse seiner Implikationen, Herausforderungen und ChancenDer Beitrag zeigt, welches Potenzial das von Kanzler Scholz in der Regierungsrede vom 27. Februar entwickelte Narrativ der Zeitenwende entfalten kann, wenn es in semantischem Gehalt und seinen historischen Wurzeln ernstgenommen und aktualisiert wird.Cornelia Ilbrig, 05.12.2023
Kriegsnarrative, Literatur und Wirklichkeit Die Cassandra-Methode und der Krieg in der UkraineWelche Spuren der imperialen Ansprüche Russlands lassen sich in ukrainischer, russischer und belarussischer Gegenwartsliteratur finden? Der Beitrag zeigt, dass literarische Texte viel früher auf sich anbahnende Konflikte verweisen können, als die Politik es tut.Monika Wolting, 15.01.2024
Russische Medienkriege Was wir von einem ukrainischen Medientheoretiker über die Wirkungsweise russischer Propaganda lernen könnenJeden Tag produzieren russische propagandistische Medien neue Falschinformationen: Wie eine Fabrik, die pausenlos an der Konstitution einer parallelen Welt arbeitet. Viele fragen sich in diesem Zusammenhang trotzdem: Darf denn Russland keine eigene Meinung, keine eigene Sichtweise auf die Ereignisse...Natalia Grinina, 04.02.2025