Das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtung mit eigenen Beständen und Verlag. Es stellt eine vielfältige analoge und digitale Infrastruktur für die Scientific Community bereit und erzeugt im Rahmen v. a. hermeneutisch-interpretativer geisteswissenschaftlicher Forschung eher gering standardisierte heterogene Forschungsdaten.
Text
Im Rahmen des Projekts wurde das Forschungsdatenmanagement (FDM) am Herder-Institut auf konzeptueller, organisatorischer und technischer Ebene strategisch weiterentwickelt. Ziele waren die Etablierung einer Organisationsstruktur und Datenkultur, ein technisches Konzept, die Entwicklung einer langfristigen Roadmap und ein strategischer Ausbau der Kooperationen. Basierend auf einer bereits erfolgten Bestandsaufnahme wurden Szenarien und Kriterien zur Kategorisierung der Forschungsdaten am Herder-Institut erarbeitet und darauf aufbauend Interviews mit Mitarbeitern geführt, um den Bedarf an organisatorischer, technischer und juristischer Unterstützung zu ermitteln. Dabei wurde das Projekt bei der Analyse durch das FIZ Karlsruhe unterstützt. Darauf aufbauend wurde ein Anforderungskatalog an Software zum FDM sowie Vorgaben für das Datenmanagement entwickelt. Auch Beratungs- und Qualifizierungsangebote für Mitarbeiter wurden aufgebaut.
Text
Pilothaft wurde ein Forschungsprojekt in seinem Forschungsdaten-Lebenszyklus begleitet. Aufbauend auf allen Ergebnissen wurde dann ein FDM-Maßnahmenkatalog entwickelt. Für die Auswahl langfristiger Kooperationspartner hinsichtlich Archivierung und Aufbau von Repositorien zur Nachnutzung wurden Kriterien ermittelt sowie Kooperationsgespräche geführt. Es wurde ein auf die nationale Entwicklung abgestimmtes Konzept für eine langfristige technische Lösung entwickelt. Die Projektergebnisse wurden verschriftlicht und mit Partnern diskutiert, u. a. mit dem Leibniz-Kompetenznetzwerk „GeWissDigital“. Aufbauend auf den Projekterfahrungen wurden Vorschläge für eine langfristige Roadmap und ein Finanzierungskonzept erarbeitet.
Text
Das Projekt hat Modellcharakter für Institutionen ähnlichen Profils. Die Erfahrungen des Projekts sind in vielerlei Hinsicht beispielhaft für das Forschungsdatenmanagement anderer Institutionen mit ähnlichen Aufgaben. Beispielsweise findet sich in vielen Museen eine vergleichbare Daten- und Softwaresituation: Einsatz von Archiv-, Bibliotheks- und Sammlungssoftware in einer Einrichtung, Entwicklung von Software in Digital Humanities-Projekten und Verwobenheit der Forschungsdaten in all den genannten Systemen.

Siehe auch