Die Gemäldesammlung
Die Grafiksammlung
Vertreten sind unter anderem Sieglinde Bottesch, Arthur Coulin, Gert Fabritius, Juliana Fabritius-Dancu, Ernst H. Graeser, Hans Hermann, Fritz Kimm, Hermann Konnerth, Ludwig Rohbock, Trude Schullerus, Heinz Schunn, Susanne Schunn, Kaspar Lukas Teutsch und Helfried Weiß. Gesonderte Bereiche bilden die Sammlungen dokumentarischer Graphik des 17. – 20. Jahrhunderts mit Trachten- und Brauchtumsdarstellungen, Ansichten und Plänen von Kirchenburgen sowie Stadtansichten siebenbürgischer Orte.
Gold- und Silberwaren
Siebenbürgen ist eine historische Landschaft im heutigen Rumänien. Sie liegt im Zentrum des Landes und wird von ca. 6,8 Millionen Menschen bewohnt. Die größte Stadt Siebenbürgens ist Cluj-Napoca. In Siebenbürgen lebten einst deutschsprachige Minderheiten.
Zinnarbeiten
Die Keramik-Sammlung
Kleidung und Textilien
Neben der Sammlung zu Trachten und Alltagsmode besitzt das Siebenbürgische Museum auch einen umfangreichen Bestand an Heimtextilien (Decken, Kissenhüllen, Wandbehänge, Handtücher etc.). Textilien haben eine sehr hohe Repräsentationsfunktion bei allen Ethnien Siebenbürgens. Sie sind ein Bereich der auch ethnische Symbolik aufgenommen hat, die in der Zuordnung von Farben, Motiven und in der Technik ihren Ausdruck findet. Ähnlich wie bei den einzelnen Kleidungsstücken geben die Stick- und Webmuster der Heimtextilien unmittelbar Aufschluss über die diversen Einflüsse der verschiedenen Ethnien aufeinander.
Mobiliar
Jaad (rumänisch Livezile), im siebenbürgisch-sächsischen Goot genannt, liegt im Kreis Bistritz-Nassod (Bistriţa-Năsăud) in Siebenbürgen, Rumänien. Der Ort befindet sich rund 8 km entfernt von Bistritz.
Reps (rumänisch Rupea), siebenbürgisch-sächsisch auch Räpess genannt, ist eine Stadt mit etwa 5.000 Einwohnern im Kreis Kronstadt (Braşov) in Siebenbürgen, Rumänien. Der Ort liegt am Fuße der gleichnamigen Burg.
Meeburg (rumänisch Beia), siebenbürgisch-sächsisch auch Meebrich oder Moibrich genannt, ist ein Ortsteil der Gemeinde Katzendorf (rumänisch Cața) im Kreis Kronstadt (Braşov) in Siebenbürgen, Rumänien.
Cața (Deutsch: Katzendorf) ist eine Gemeinde in Siebenbürgen. Sie liegt in Zentralrumänien und wird von nur knapp 2.400 Menschen bewohnt. Cața liegt im Kreis Brașov, ca. 240 km nördlich von Bukarest.
Deutsch-Weisskirch (rumänisch Viscri), siebenbürgisch-sächsisch auch Weisskirich genannt, liegt im Kreis Kronstadt (Braşov) in Siebenbürgen. Der Ort zählt rund 500 Einwohner.
Sighișoara (dt. Schäßburg) ist eine rumänische Stadt im siebenbürgischen Kreis Mureș. Die Stadt wird von ca. 28.000 Menschen bewohnt und liegt in Zentralrumänien am Großen Kokel, einem Nebenfluss der Mureș. Die Stadt war ein wichtiger Platz für die Siebenbürger Sachsen.
Wirtschaft und Alltagskultur
Agnita, deutsch Agnetheln, ist eine Stadt im Kreis Sibiu (Hermannstadt) im Harbachtal. Sie liegt rund 60 km nordöstlich von Sibiu.
Das Harbachtal in Siebenbürgen (Rumänien), auch Haferland genannt, wird von dem namengebenden Harbach (rum. Hârtibaciu) durchflossen. Es teilt sich in das obere und das untere Harbachtal. Im Zentrum liegt die Stadt Agnita (Agnetheln).
Rumänien ist ein von knapp 20 Millionen Menschen bewohntes Land in Südosteuropa. Die Hauptstadt des Landes ist Bukarest. Der Staat liegt direkt am Schwarzen Meer, den Karpaten und grenzt an Bulgarien, Serbien, Ungarn, die Ukraine und Moldau. Rumänien entstand 1859 aus dem Zusammenschluss der Moldau und der Walachei. In Rumänien liegt das für die dortige deutsche Minderheit zentrale Gebiet Siebenbürgen.
Der Sammlungsbereich Kirchengeschichte
