Direkt zum Inhalt
Startseite
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa

Hauptnavigation

  • Über uns
    • Team
    • Autor:innen
    • Herausgeber:innen
    • Netzwerk
    • Beitragen
    • Kontakt
  • Themen
    • Migrationsgeschichte(n)
    • Musikkulturen
    • Kulinaria
    • Kopernikus#550
  • Blog
  • Recherche
  • de
  • en

Neues aus dem Copernico-Portal

Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Vorherige laden
External Image

ICOM4Ukraine zum Schutz von Kulturgütern in Kriegszeiten

Copernico im Gespräch mit ICOM Deutschland Präsidentin Beate Reifenscheid-Ronnisch
Seit dem 24. Februar 2022 ist die Ukraine dem russischen Angriffskrieg ausgesetzt. In den Medien sehen wir nicht nur Bilder verzweifelter, verletzter und getöteter Menschen, sondern auch zerbombte Kirchen, Gedenkstätten, Theater und Museen. Angesichts der Zerstörung zahlreicher Kunst- und...
Copernico-Redaktionsteam
,
13.04.2022
External Image

Leseempfehlung: Die heutige Ukraine und ihre sowjetischen Wurzeln

Perspektiven zum Verständnis des Landes und seiner Verortung
Seit Beginn des russischen Angriffskrieges steht die Ukraine im Fokus der Weltöffentlichkeit. Ist jetzt die Stunde der Ukraine-Expert:innen? Mit Beginn des Krieges ist vielen Menschen bewusst geworden, wie wenig sie eigentlich über dieses Land und seine Geschichte wissen. Um diese Wissenslücke zu...
Hilke Wagner
,
07.04.2022
External Image

„Wir sind heute in einer anderen Welt aufgewacht“ (Annalena Baerbock)

Es ist Krieg in der Ukraine, es ist Krieg in Europa
Stellungnahme der Copernico-Redaktion zum Krieg in der Ukraine mit einigen Hinweisen, wo Sie sich über Hintergründe des Krieges informieren können.
Copernico-Redaktionsteam
,
24.02.2022
External Image

Call for Papers: Das östliche Europa: Räume, Grenzen, Projektionen

Das Onlineportal "Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa" ruft auf zur Einsendung von Beiträgen für einen neuen Schwerpunkt zum Thema „Das östliche Europa: Räume, Grenzen, Projektionen“, der im Frühjahr 2023 im Themenmagazin des Portals veröffentlicht werden soll.
Copernico-Redaktionsteam
,
07.02.2022
External Image

Copernico im Südostcast "Donauwellen"

In der neuen Folge des Podcasts "Donauwellen" geht es um das Copernico-Portal.
Copernico-Redaktionsteam
,
28.01.2022
External Image

Das Östliche Europa Digital Kommunizieren

Tagung zum Digitalen Wandel in der Wissenschaftskommunikation
Am 12. November 2021 fand anlässlich des Launches des Online-Portals „Copernico“ die virtuelle Tagung „Digitaler Wandel in der Wissenschaftskommunikation. Herausforderungen für die Erforschung und Präsentation der Geschichte des östlichen Europa“ statt. Vortragende aus den Digital...
Hilke Wagner
,
13.11.2021
External Image

Digitaler Wandel in der Wissenschaftskommunikation

Herausforderungen für die Erforschung und Präsentation der Geschichte des östlichen Europa
Digitale Tagung zum Launch des Online-Portals „Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa“ am 12. November 2021, 09.30- 16.30 Uhr.
08.11.2021
External Image

Migrationsgeschichte am Beispiel materieller Kultur

Museumsobjekte und Archivalien spielen eine wichtige Rolle im Copernico-Portal. Als Teil des gemeinsamen kulturellen Erbes sind sie wichtige Zeugen der Geschichte des östlichen Europas. Ein Online-Workshop im Oktober 2021 widmete sich der Frage, welche Bedeutung sie in der Erforschung der...
Hilke Wagner
,
01.11.2021
External Image

Wie und warum wir gendern

Die Debatte um Gendersternchen, -unterstrich und -doppelpunkt ebbt nicht ab. Sie erhitzt seit Jahren immer wieder die Gemüter, insbesondere in den sozialen Medien. Diejenigen, die sich um eine gendersensible Schreib- und/oder Sprechweise bemühen, werden nicht selten als Sprachverhunzer beschimpft...
Dr. Antje Johanning-Radžienė
,
20.09.2021
External Image

Warum ein neues Themenportal zum östlichen Europa?

Ein Interview
Was sind die Ziele des neuen Onlineportals Copernico? Was soll es vermitteln? Prof. Dr. Peter Haslinger, Leiter des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg, erläutert die Idee des Portals.
Prof. Dr. Peter Haslinger
,
20.09.2021
Filter
Kategorien
  • Aktuelles (6)
  • Standpunkte (3)
Startseite
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa

Primary Footer Navigation

  • Über uns
  • Team
  • Autor:innen
  • Netzwerk
  • Beitragen

Themen Menu

  • Themen
  • Migrationsgeschichte(n)
  • Musikkulturen
  • Kulinaria
  • Kopernikus#550
Folgen Sie uns

Footer Navigation (Below Social Menu)

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Newsletter
Logo Herder Institut
Gefördert durch
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Veranstaltungskalender
  • Zum Veranstaltungskalender des Deutschen Kulturforums östliches Europa