Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Ukraine
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Ausstellungen
(2)
Themenbeiträge
(3)
5 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen dating_type:
1. Drittel 20. Jahrhundert
External Image
Thementexttyp
Hintergrundartikel
Der Prager Kaffeehaus-Lifestyle um 1900
Die reichhaltige Geschichte der Kaffeehauskultur wäre wohl ohne die Wiener Kaffeehäuser oder die Pariser Cafés kaum vorstellbar. Die tschechische Hauptstadt Prag wird hingegen eher mit Bierkonsum in Verbindung gebracht. Doch bei der Urbanisierung Prags zu einer europäischen Metropole spielte die Kaffeehaustradition eine wesentliche Rolle bei der Formation des öffentlichen Lebens.
External Image
Thementexttyp
Objektgeschichte
Ein Siebenbürgischer Kirchenpelz aus Südafrika
Unter den zahlreichen Trachtenstücken im Siebenbürgischen Museum Gundelsheim befindet sich eines, dessen Besitzerwechsel und der damit verbundene Ortswechsel es symptomatisch erscheinen lassen für das kollektive Schicksal ganzer Familien, ja ganzer sächsischer Dorfgemeinschaften aus Nordsiebenbürgen im 20. Jahrhundert.
External Image
Thementexttyp
Bildergalerie
Emil Orlik
Emil Orlik (1870–1932) war einer der bekanntesten und vielseitigsten böhmischen Künstler der Jahrhundertwende. Er wirkte vor allem als Grafiker und Zeichner, dessen künstlerisches Schaffen sich zwischen Realismus und Jugendstil bewegte. Zu seinem umfangreichen Werk gehören Zeichnungen namhafter zeitgenössischer Musiker und Komponisten – die Orlik gerne auch in der Ausübung ihrer Kunst zeigte.
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Sonderausstellung
Heckert Glas 1866–1923
Mit etwa 200 gläsernen Exponaten bietet die Ausstellung des Schlesischen Museums einen repräsentativen Überblick über die Produktion der Firma Fritz Heckert, die bis 1923 zu den führenden deutschen Herstellern von Kunst- und Zierglas zählte und international erfolgreich war.
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Sonderausstellung
Zwischen Lettland und Deutschland. Der baltische Künstler Johann Walter-Kurau
"Die malerische Freude an der Natur selbst beginnt erst, sobald das Auge hinter den Gegenständen den melodischen Aufbau der Farben und die feinen Zusammenhänge in der Architektur der Formen zu sehen beginnt," – so schrieb der baltische Maler Johann Walter alias Walter-Kurau (1869 Jelgava/Mitau...