Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Ukraine
Räume
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Einrichtungen
(1)
Projekte
(1)
Zeitschriften und Reihen
(1)
Ausstellungen
(2)
Themenbeiträge
(2)
7 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen Schlagwörter:
Erinnerungsort
Teaserbild
External Image
Publikationsreihentyp
Zeitschrift
Brief aus dem HAUS SCHLESIEN
Sie wollen mehr über Haus Schlesien, seine Veranstaltungen, Themen und Partner erfahren? Mit dem „Brief aus dem HAUS SCHLESIEN“ bleiben sie auf dem Laufenden!
External Image
Thementexttyp
Karte und Text
Kopernikus-Gedenken
Seit dem 19. Jahrhundert sind weltweit zahlreiche Kopernikus-Denkmäler entstanden. Auch heute noch entstehen vor allem in Polen neue Erinnerungsorte für den Astronomen. Jeder von ihnen verweist auf jeweils eigene Interessen, Narrative und Hintergründe.
External Image
Einrichtungstyp
Archiv | Sammlung | Museum
Kunstforum Ostdeutsche Galerie
Das Kunstforum Ostdeutsche Galerie (KOG) ist ein Kunstmuseum mit einer herausragenden Sammlung von der Romantik bis zur Moderne und einem einzigartigen Fokus auf das Kunstschaffen im östlichen Europa. Zu entdecken gibt es Gemälde, Skulpturen und Grafik von deutschen Künstler:innen, die hier...
External Image
Thementexttyp
Karte und Text
Lebensstationen
Nikolaus Kopernikus wurde berühmt mit dem Blick in die Sterne. Wo aber verbrachte er sein irdisches Dasein? Die meisten Lebensstationen von Kopernikus liegen im heutigen Polen und viele von ihnen haben auch eine deutsche Geschichte.
Teaserbild
External Image
Schlesische Erinnerungsorte - Die Ausstellung von HAUS SCHLESIEN
Acht Themenmodule, rund 300 Objekte auf 300 Quadratmetern, 15 interaktive Medien- und neun Mitmachstationen sowie zwei Audioführungen – so vielfältig wie die Region Schlesien selbst ist auch die Ausstellungspräsentation im HAUS SCHLESIEN.
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Dauerausstellung
Schlesische Grabkunst
Besonderen Stätten der Erinnerung widmet sich eine Ausstellung von HAUS SCHLESIEN in der barocken Klosteranlage im niederschlesischen Leubus. Sie präsentiert eine Auswahl wichtiger Kirchen und ihrer Grabdenkmäler in Schlesien und will damit zu eigenen Besuchen vor Ort animieren.
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Medienprojekt
“Media beyond frontiers”
Transnistrien und die ukrainisch-moldauische Grenzregion waren in den vergangenen Jahrhunderten immer wieder Teil unterschiedlicher Imperien. Die politische Grenze durchtrennt die Region, doch die Themen, die die Menschen dort bewegen, verbinden sie: Arbeitsmigration, Minderheitensituation, Sprachen...