Ortsporträt Datscha-Genossenschaft in Pawlowe Pole Die Datscha-Genossenschaft Pawlowe Pole liegt im Nordwesten der Stadt. In der Regel wird eine Datscha von ihren Besitzer:innen nicht als ständiger Wohnsitz genutzt und ist Teil eines Gartenvereins. Während der Sowjetzeit wurde laut Gesetz eine 600 m2 große Parzelle für den Bau eines Landhauses und die Pflege des Gartens unentgeltlich an Privatpersonen vergeben. Am 25. März 2022 wurden die Datschen von Pawlowe Pole und die nahe gelegene Kirche der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche der Diözese Charkiw schwer beschädigt. Eine Granate traf die Kirche und zerstörte fast alle Buntglasfenster, die Wände der Kirche und die Kuppel.
Hintergrundartikel Eigenproduktion und Einmachkultur in der bulgarischen Küche Die Eigenproduktion und Verfeinerung von Lebensmitteln und deren Haltbarmachung in Gläsern und Konserven spielten in Südosteuropa und Bulgarien im 20. Jahrhundert wichtige und unterschiedlichste Rollen. Seit den 1990er-Jahren durchlebt diese Praxis einige Veränderungen und erfüllt heute vielfältige Funktionen – von einem Mittel der alltäglichen Ernährungssicherheit, zur Herstellung kleiner Aufmerksamkeiten für Freunde und Familie bis hin zu einem wichtigen Bestandteil des kirchlichen Festjahres und der landestypischen Küchenkultur. Und manchmal ist sie auch nur Ausdruck des Wunsches nach geschmacklicher Kontinuität.
Hintergrundartikel Hauptstadt des sächsischen Gartenbarocks an der Weichsel Die in den Dresdner und Warschauer Sammlungen aufbewahrten kartographischen Messungen Warschaus aus den Jahren 1730–1762 zeigen die architektonisch-gartenreiche Stadt, in der sich die künstlerischen Ideen des sächsischen Barocks herauskristallisierten. Diese außergewöhnlichen Dokumente veranschaulichen die goldene Periode des landschaftlichen und kulturellen Aufschwungs der Stadt, angeregt durch das Mäzenatentum des sächsischen Königshofs, den großen Familien des polnischen Adels und die Zusammenarbeit polnischer und sächsischer Handwerker und Künstler.