Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Ukraine
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Einrichtungen
(7)
Projekte
(2)
Sammlungen und Bestände
(1)
Förderprogramme
(3)
Ausstellungen
(4)
Veranstaltungsreihen
(2)
19 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen Schlagwörter:
Kulturaustausch
External Image
Förderprogrammtyp
Projektförderung
"Vielstimmige Erinnerung - gemeinsames Erbe - europäische Zukunft: Kultur und Geschichte der Deutschen und ihrer Nachbarn im östlichen Europa“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Sie möchten grenzüberschreitende Begegnungsprojekte oder eine Summer School mit Bezug zum deutschen Kulturerbe im östlichen Europa organisieren? Mit einem Sonderförderprogramm unterstützt die BKM innovative Formate, die insbesondere jüngere Interessenten ansprechen.
External Image
Einrichtungstyp
Kulturinstitut | Forschungseinrichtung
Adalbert Stifter Verein e.V.
Der Adalbert Stifter Verein pflegt und fördert den deutsch-tschechischen Dialog. Er hält das deutschböhmische Kulturerbe lebendig und trägt zur besseren Kenntnis der gemeinsamen Kultur und ihrer europäischen Kontexte bei.
External Image
Förderprogrammtyp
Projektförderung
Allgemeine Projektförderung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien nach §96 Bundesvertriebenengesetz
Sie möchten zur Erforschung, Bewahrung oder Vermittlung des deutschen Kulturerbes im östlichen Europa beitragen? Die BKM fördert u.a. Forschungsvorhaben, Tagungen, Publikationen, Theater-, Film- oder Ausstellungsproduktionen. Es werden außerdem Projekte zur Förderung des kulturellen Austauschs...
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Wanderausstellung
Bedeutende Tschechen
Wie nahm etwa Antonín Dvořák die deutsche Sprache wahr? Welche Beziehung hatten der Komponist Leoš Janáček oder die Sopranistin Ema Destinová zur Habsburgermonarchie? Was bewegte Karel Čapek und Tomáš Garrigue Masaryk zu ihrem Engagement für ein friedliches deutsch-tschechisches...
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Konferenzreihe
Böhmerwaldseminar
Vorträge, Publikumsgespräche, Filmvorstellungen, Konzerte – kurzweilig und fundiert werden Beiträge zur deutsch-tschechischen Kulturgeschichte an verschiedenen Orten des Böhmerwalds vom Kulturreferat für die böhmischen Länder präsentiert.
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bestand | Archiv | Bibliotheksbestand
Gesamtbestand des Kulturzentrums Ostpreußen
In den reichhaltigen Sammlungen des KULTURZENTRUMS OSTPREUSSEN spiegelt sich die jahrhundertelange Geschichte Ostpreußens wider, welche u. a. in Ausstellungen und Veranstaltungen zugänglich gemacht. Ebenso stehen die Bestände aus Archiv und Bibliothek allen Interessierten zur Verfügung.
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Wanderausstellung
In Böhmen und Mähren geboren – bei uns (un)bekannt?
Wussten Sie, dass Ferdinand Porsche, Konstrukteur des VW-Käfers, aus Böhmen kam? Oder dass der Autor von „Räuber Hotzenplotz“, Otfried Preußler 1923 in Reichenberg (Liberec) in der damaligen Tschechoslowakei geboren wurde? Die Wanderausstellung des Kulturreferats für die böhmischen Länder...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Begegnungsprojekt
JugendSommerWerkstatt Detmold
Der jährlich im Sommer in Detmold stattfindende und vom Kulturreferenten für Russlanddeutsche organisierte Workshop für Jugendleiter:innen dient der Vernetzung von Jugendorganisationen aus der Ukraine, der Russischen Föderation und Deutschland. Ziel ist auch die Entwicklung gemeinsamer Projekte.
External Image
Einrichtungstyp
Kulturreferat
Kulturreferat für Oberschlesien
Mit seinem Angebot an Ausstellungen, Projekten, Exkursionen, Workshops, Tagungen und sonstigen Veranstaltungen informiert der Kulturreferent über die vielfältigen Aspekte und Verflechtungen der regionalen Kultur und Geschichte Oberschlesiens, macht sie der Öffentlichkeit in Deutschland, Polen und...
External Image
Einrichtungstyp
Kulturreferat
Kulturreferat für Westpreußen, Posener Land und Mittelpolen
Das Kulturreferat beleuchtet die unterschiedlichen Aspekte der kulturellen Vielfalt mit Bezug auf die Regionen Westpreußen, Posener Land, Mittelpolen und Westfalen.
External Image
Einrichtungstyp
Kulturreferat
Kulturreferat für den Donauraum
Die Kulturreferentin organisiert Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen zur Kultur und Geschichte der Deutschen im südöstlichen Europa. Einen wichtigen Stellenwert haben dabei Angebote für Jugendliche.
External Image
Einrichtungstyp
Kulturzentrum
Kulturzentrum Ostpreußen
Das KULTURZENTRUM OSTPREUSSEN öffnet seinen Gästen ein facettenreiches „Schaufenster“ zur Kultur und Landeskunde Ostpreußens. Neben der Dauerausstellung und diversen Wechselausstellungen sind seine Sammlungen allen Interessierten zugänglich, die sich über das Land zwischen Weichsel und...
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Wanderausstellung
Kunst am Strom
„Kunst am Strom“ führt Kunstpositionen, Künstler und Kuratoren aus dem Donauraum zusammen. Ziel des Projekts der Kulturreferentin für den Donauraum ist die Präsentation von verschiedenen Kunstpositionen aus den Donauländern, die in einer Wanderausstellung in den Jahren 2020-2022 gezeigt...
External Image
Einrichtungstyp
Bibliothek | Archiv
Martin-Opitz-Bibliothek
Die Martin-Opitz-Bibliothek (MOB) ist die zentrale Bibliothek zur deutschen Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Sie sammelt Literatur aus dem gesamten Raum Ostmittel-, Ost- und Südosteuropas. Der Schwerpunkt der Sammlungen liegt dabei auf den Regionen im heutigen Westen Polens und dem...
External Image
Einrichtungstyp
Museum | Archiv
Ostpreußisches Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung
Ein Museum über Ostpreußen und die Deutschbalten - mitten in Lüneburg. Es informiert über eine faszinierende, 700 Jahre lang deutsch geprägte Region im Osten Mitteleuropas und arbeitet erstmalig in Deutschland die Geschichte der Deutschbalten auf. Das Museum versteht sich als eine europäisch...
External Image
Pommerscher Kunsthandwerkermarkt
Zum Erkunden, Ausprobieren und Basteln laden das Pommersche Landesmuseum und das Kulturreferat für Pommern und Ostbrandenburg jährlich am ersten Adventswochenende zum Pommerschen Kunsthandwerkermarkt ein.
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Wanderausstellung
Porträts aus Böhmen und Mähren
Ob Künstler, Wirtschaftsmanager, Schriftsteller, Wissenschaftler, Politiker, Volkskundler, Priester oder Journalisten: Wer sind diese sudetendeutschen, tschechischen und jüdischen Frauen und Männer aus Böhmen, Mähren und Schlesien, die nach Jahrzehnten der politischen Abschottung und...
External Image
Förderprogrammtyp
Kulturförderung
Projektförderung der Kulturreferate zur Vermittlung der Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Die neun Kulturreferate fördern auf Basis des § 96 des Bundesvertriebenen und Flüchtlingsgesetz (BVFG) externe Projekte zur breitenwirksamen Vermittlung und Begegnung, die der Präsentation, Pflege und Weitergabe von kulturellem, historischem und landeskundlichem Wissen dienen. Detaillierte...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Infrastrukturprojekt
Schlesien – Gemeinsames Natur- und Kulturerbe
Kultur und Natur Schlesiens erhalten und gleichzeitig Tourismus fördern: Ganz im Sinne des Projektnamens führt das Schlesische Museum zu Görlitz in Kooperation mit dem Nationalpark Riesengebirge das Projekt „Schlesien – Gemeinsames Natur- und Kulturerbe“ durch.