Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Ukraine
Räume
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Projekte
(3)
Ausstellungen
(1)
Veranstaltungsreihen
(2)
Themenbeiträge
(1)
7 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen Schlagwörter:
Networking
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Architektur der Moderne im östlichen Europa
Die Erforschung der Architekturgeschichte der Moderne im östlichen Europa ist ein kunsthistorisches Langzeitprojekt des BKGE, dessen Kern die Zusammenarbeit mit dem Architekturmuseum in Breslau/Muzeum Architektury we Wrocławiu bildet. Ein weiterer Schwerpunkt sind Übersetzungen zentraler...
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Konferenz
Brauchtum in Pommern
Um den Austausch und die Vernetzung zwischen den Expert:innen zu fördern, hat die Kulturreferentin für Pommern und Ostbrandenburg, Dorota Makrutzki, die Tagung „Brauchtum in Pommern – grenzüberschreitend erhalten und pflegen“ organisiert. Begleitet wurde das Programm auch von Musik und...
External Image
Thementexttyp
Karte und Text
Das Kopernikanische Netzwerk
Auch wenn Kopernikus vergleichsweise isoliert lebte, verfügte er als Kirchenmann und als Gelehrter über eine Reihe wichtiger Kontakte. Nach seinem Tod verbreiteten Astronomen aus verschiedenen Regionen Europas seine Lehre weiter.
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Begegnungsprojekt
Inklusion?! Umgang mit Behinderung in Geschichte und Gegenwart in Deutschland und der Ukraine
Was meinen wir, wenn wir von „Behinderung“ sprechen? Was heißt Inklusion, und wie kann sie gelebt werden? Und wie ging man früher damit um? Über diese und weitere Fragen tauschten sich in dem Projekt des Bukowina-Instituts junge Studierende aus der Ukraine und Deutschland aus, die ihre...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Innerfamiliale Netzwerke am Beispiel von Alleinstehenden in lettischen und deutschbaltischen Familienkonstruktionen
Welche Bedeutung hatten familiäre Verbindungen im 19. und 20. Jahrhundert für Letten und Deutschbalten? Das Forschungsprojekt untersucht, wie Familienmitglieder miteinander agierten und welche Netzwerke sich dabei herausbildeten.
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Wanderausstellung
Kunst am Strom
„Kunst am Strom“ führt Kunstpositionen, Künstler und Kuratoren aus dem Donauraum zusammen. Ziel des Projekts der Kulturreferentin für den Donauraum ist die Präsentation von verschiedenen Kunstpositionen aus den Donauländern, die in einer Wanderausstellung in den Jahren 2020-2022 gezeigt...
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Sommerakademie
Siebenbürgische Sommerakademie / Siebenbürgische Akademiewoche
Sie beschäftigen sich wissenschaftlich mit dem Raum Siebenbürgen? Während der Siebenbürgischen Sommerakademie des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) können Sie Ihre Forschungsprojekte zur Diskussion stellen, sich mit etablierten Fachleuten austauschen und...