Forschungsprojekt Die Nationalsprache der Juden oder eine jüdische Sprache? Gibt es so etwas wie eine jüdische Nationalsprache und wenn ja, welche ist das? Jiddisch, Hebräisch oder beide? Das Forschungsprojekt, das in Kooperation mit dem Bukowina-Institut entsteht, widmet sich der Frage nach der jüdischen Sprache und bringt Forschungsdiskurse zusammen.
Einführungstext Die vielen Namen des Nikolaus Kopernikus Wie heißt der Astronom, der das heliozentrische Weltbild eingeführt hat? Von der Sache her kann es darauf nur eine Antwort geben. Ihr genauer Wortlaut aber, die Schreibweise des Namens Kopernikus, variiert stark, je nachdem wohin man schaut.
Workshop Schlesien-Kolloquium Das "Schlesien-Kolloquium" ist eine jährlich stattfindende Tagung für junge Wissenschaftler:innen, die zu Themen mit Schlesien-Bezug forschen. Das Kolloquium wird vom Kulturreferat für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz und vom Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen in Zusammenarbeit...
Sprachkurs Sprachkurse des Bukowina Instituts Der Philosoph Ludwig Wittgenstein sagte einst so schön: „Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt.“ Wer seine Sprachkenntnisse nicht ausbaut, kann bei vielem nicht mitreden!
Welche Sprache – welche Narrative? Seit 2014 kämpft die Ukraine um ihre Unabhängigkeit und Territorien, doch der Krieg eskalierte am 24. Februar 2022 zu einer epochalen Krise. Neben den militärischen Auseinandersetzungen führt der Konflikt zu einer zivilisatorischen Katastrophe, die mit grausamer Brutalität einhergeht. Zugleich...