Einführungstext Der postkoloniale Blick auf das östliche Europa Der Dialog zwischen Postkolonialen Studien und Osteuropaforschung hat seinen Ursprung in den 1990er Jahren, als die Weltordnung des Kalten Krieges grundlegend erschüttert wurde. Insbesondere seit der Jahrtausendwende haben sich postkoloniale Perspektiven auf das östliche Europa verbreitet, weiterentwickelt und zu neuen Erkenntnissen sowohl über diese Region als auch über die globalen kolonialen Machtverhältnisse geführt.
Hintergrundartikel Der ‚Balkan‘ im Depot. Fragen an die Südosteuropasammlung im Museum Europäischer Kulturen Von halbfertigen Bienenkörben bis zu filigranen Stickereien – das Museum Europäischer Kulturen in Berlin (MEK) verwahrt eine Vielzahl an Objekten aus Südosteuropa. Bei aller Faszination, die diese bis heute auslösen: Warum sollten wir uns für sie interessieren? Und was kann materielle Kultur zu einem „postkolonialen“ Blick auf Südosteuropa beitragen?
Forschungseinrichtung | Bibliothek | Wissenschaftliche Infrastruktureinrichtung Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) Ost- und Südosteuropa verstehen – Wissen schaffen, bewahren, vermitteln: Das ist das Ziel des IOS. Hier sind u. a. Geschichts-, Wirtschafts- und Politikwissenschaftler*innen tätig, zudem bietet das Institut Infrastrukturleistungen für die Forschung.
Hintergrundartikel Synagoge, Arbeiteruniversität, Kulturzentrum Die ehemals größte sephardische Synagoge Jugoslawiens wurde 1930 im Zentrum Sarajevos errichtet. Nach der teilweisen Zerstörung durch deutsche Soldaten 1941 durchlief das Gebäude eine bis heute kaum bekannte wechselhafte Nutzungsgeschichte