Begegnungen mit einer deutsch-polnischen Kulturlandschaft Die Geschichte Westpreußens ist sehr facettenreich. Sie ist ein Beispiel dafür, wie eine Kulturlandschaft an der Ostsee über Jahrhunderte zwar von der günstigen Lage im Herzen Europas profitierte, jedoch politisch immer wieder zum Spielball von Herrschern wurde. Die Dauerausstellung im...
Forschungsprojekt Kartenwelten – Textwelten Nach politischer Unabhängigkeit kamen NS-Besatzung und Kommunismus: Die Städte Ostmitteleuropas sind in der Mitte des 20. Jahrhunderts von zahlreichen Umbrüchen und Zäsuren geprägt. Krieg und Zerstörung, wechselnde Verwaltungen, der sich anschließende Wiederaufbau und neue, ideologisch...
Karte und Text Kopernikus-Gedenken Seit dem 19. Jahrhundert sind weltweit zahlreiche Kopernikus-Denkmäler entstanden. Auch heute noch entstehen vor allem in Polen neue Erinnerungsorte für den Astronomen. Jeder von ihnen verweist auf jeweils eigene Interessen, Narrative und Hintergründe.
Hintergrundartikel Staesz-Pfefferkuchengewürz! Schon der Name ist eine Verheißung und Erinnerung an Familientraditionen. Mit ihm lässt sich zauberhaftes Backwerk vor allem in der Vorweihnachtszeit herstellen.
Virtuelle Führung Virtuelle Rundgänge durch die Dauerausstellung des Westpreußischen Landesmuseums Die Dauerausstellung des Museums ist seit 2021 auch online zu besichtigen. Zu verschiedenen Ausstellungsbereichen wurden hierzu 360°-Rundgänge entwickelt.
Bibliotheksbestand Westpreußen-Bibliothek Mit über 22.000 Titeln verfügt die Westpreußen-Bibliothek über einen umfangreichen Bestand zur Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des früheren Westpreußens.
Museum Westpreußisches Landesmuseum Das Westpreußische Landesmuseum ist die einzige museale Einrichtung in Deutschland, die die Geschichte und Kultur des historischen Westpreußen präsentiert. Das Museum beherbergt verschiedene Sammlungen und ein eigenes Archiv mit diversen Beständen. Ausgewählte Themen vermitteln ein lebendiges...