Zeitschrift Spiegelungen Globale Entwicklungen, Krisen und Konflikte spielen sich oftmals zuerst in lokalen und regionalen Räumen ab, spiegeln oder verzögern sich dort. Deshalb richtet die Zeitschrift „Spiegelungen“ des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) den Blick nach Osten: In der...
Stadtschreiberstipendium Stadtschreiber-Stipendium Bayern in Odessa, US-Soldaten in Pilsen, Bora in Rijeka: einige Phänomene, die unsere Stadtschreiber:innen in ihren Blogs präsentieren. Fünf Monate sind sie in attraktiven Städten im östlichen Europa Botschafter:innen mit Notizbuch und Kamera.
Infrastrukturprojekt Strategische Weiterentwicklung des Forschungsdatenmanagements am Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung (FDMHerder) Das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtung mit eigenen Beständen und Verlag. Es stellt eine vielfältige analoge und digitale Infrastruktur für...
Konferenz VOE-Tagungen Fortbildung, Austausch und Vernetzung zu einer breiten Auswahl bibliothekswissenschaftlicher und kulturhistorischer Themen – das ist Ziel der alle zwei Jahre von der Martin-Opitz-Bibliothek organisierten VOE-Tagungen.
Online-Katalog Verbundkatalog Östliches Europa (VOE) Mehr als 1.200.000 EDV-erschlossene Titel aus einem Verbund von über 30 Bibliotheken, Sammlungen und kulturell-wissenschaftlichen Einrichtungen aus Deutschland, Polen und Tschechien: Das ist der Verbundkatalog Östliches Europa, ein zentrales Instrument der Martin-Opitz-Bibliothek für die...
Schriftenreihe Veröffentlichungen des Nordost-Instituts Im Vordergrund der Schriftenreihe „Veröffentlichungen des Nordost-Instituts“ stehen vor allem herausragende Dissertations- und Habilitationsarbeiten sowie Übersetzungen zu allen Aspekten der Geschichte Nordosteuropas.
Woher kommen wir, wohin gehen wir? Die Dauerausstellung lädt zu einer Reise durch 200 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte in Mittel-, Ost- und Südosteuropa ein. Die ausgestellten Kunstwerke führen die Besucher:innen zu Schauplätzen bedeutender historischer Ereignisse, in wichtige Kunstzentren sowie an fiktive Orte, die dem inneren...
Zeitschrift Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung Die von einem internationalen Herausgebergremium im Verlag Herder-Institut zweisprachig herausgegebene Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) ist eines der renommiertesten Fachorgane zur historischen Ostmitteleuropaforschung. Sie erscheint vierteljährlich im Open Access und bietet...
Online-Publikation Zeitzeugenrepertorium des Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa (BKGE) Zeitzeugenberichte wie Lebens- und Familiengeschichten, Tagebücher und Fluchtberichte, Reiseaufzeichnungen oder Interviews sind ein wichtiger Zugang zur Vergangenheit. Wo aber finde ich Zeitzeugenberichte?
Online-Datenbank Zentrale Bestandsbeschreibung des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (ZBB) Alles auf einen Blick: Die Zentrale Bestandsbeschreibung (ZBB) des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung gibt einen strukturierten Überblick über die am Institut verfügbaren analogen und digitalen Sammlungsbestände und leitet weiter zu Katalogen und Bestandsdatenbanken.
Zoppot - Cranz - Rigaer Strand Die Badekultur des Ostseeraumes, exemplarisch dargestellt am Beispiel von drei prominenten Seebädern.
Zwischen Lettland und Deutschland. Der baltische Künstler Johann Walter-Kurau "Die malerische Freude an der Natur selbst beginnt erst, sobald das Auge hinter den Gegenständen den melodischen Aufbau der Farben und die feinen Zusammenhänge in der Architektur der Formen zu sehen beginnt," – so schrieb der baltische Maler Johann Walter alias Walter-Kurau (1869 Jelgava/Mitau...
Geographische Suchmaschine gazetteers.net Sie suchen einen Ort in Ostmitteleuropa? Die Webanwendung gazetteers.net ermöglicht es Ihnen, mehrere digitale Ortsverzeichnisse gleichzeitig nach Ortsnamen zu durchsuchen. Außerdem können in der Anwendung Angaben aus verschiedenen Datenbanken verglichen werden.
Vermittlungsprojekt mBook „Russlanddeutsche Kulturgeschichte“ Das digitale mBook „Russlanddeutsche Kulturgeschichte“ war ein Arbeitsbuch, das vom Institut für digitales Lernen in Zusammenarbeit mit dem Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte 2017 herausgegeben wurde. Es vermittelte am Beispiel der Russlanddeutschen, dass Erfahrungen wie...
reisen. entdecken. sammeln. Reisen. entdecken. sammeln – diese drei Worte umschreiben den Hintergrund der Sammlung von Hans-Peter Riese, die Kunst aus dem östlichen und westlichen Europa zusammenbringt. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Konkrete Kunst der 1960er bis 1980er in der damaligen Tschechoslowakei. Fotos...
Online-Publikation Übersetzte Geschichte. Deutsche Geschichte im östlichen Europa. Thesen, Forschungen, Kontroversen aus Estland, Lettland, Litauen, Polen und Russland in deutscher Übersetzung „Übersetzte Geschichte“ präsentiert ausgewählte Texte aus dem östlichen Europa in deutscher Übersetzung für Forschung, Lehre und Öffentlichkeit. Die Online-Präsentation hat zum Ziel, einem deutschsprachigen Publikum Veröffentlichungen zur Geschichte der deutsch-osteuropäischen...