Digitalisierungsprojekt Digitalisierung seltener und unikaler Materialien zur deutschen Kultur und Geschichte Schlesiens Viele Kulturschätze, die in Archiven aufbewahrt werden, sind einzigartig und unersetzbar. Mit einem Digitalisierungsprojekt trägt die Martin-Opitz-Bibliothek - in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Breslau - zum langfristigen Erhalt und der breiten Verfügbarmachung solcher Bestände bei.
Biografie Ein gefeierter Dirigent aus Liegnitz Er gilt als Ahnherr der Berliner Philharmoniker: Der im schlesischen Liegnitz geborene Benjamin Bilse war einer der berühmtesten Dirigenten der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Karte und Text Kopernikus-Gedenken Seit dem 19. Jahrhundert sind weltweit zahlreiche Kopernikus-Denkmäler entstanden. Auch heute noch entstehen vor allem in Polen neue Erinnerungsorte für den Astronomen. Jeder von ihnen verweist auf jeweils eigene Interessen, Narrative und Hintergründe.
Pfefferkuchen Mehrere Tausend Tonnen Leb- und Pfefferkuchen werden jährlich ins Ausland verkauft. Grund genug sich einmal näher mit dem süßen Gebäck und seiner Geschichte auseinander zu setzen. Die ausleihbare Wanderausstellung von HAUS SCHLESIEN erzählt die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des...