Bestand Gesamtbestand der Forschungsmaterialien des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft Das Marburger Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft verfügt über umfangreiche und überaus vielfältige Bestände zur Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas. Sie sind aufgeteilt auf eine Bibliothek mit Musik- und Pressesammlung, auf ein...
Herder Fellowship für Doktorand:innen und Postdoktorand:innen Ein Stipendium für die intensive Quellenrecherche in den Wissenschaftlichen Sammlungen des Marburger Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung, einem Institut der Leibniz-Gemeinschaft.
Forschungsstipendium | Tagungsförderung Herder Fellowship für Expert:innen der historischen Ostmitteleuropaforschung Ein Forschungsstipedium für ausgewiesene Expert:innen, die ihr Forschungsprojekt bis zu drei Monate lang direkt am Marburger Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg durchführen können.
Wissenschaftliche Infrastruktureinrichtung | Forschungseinrichtung Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung Das Marburger Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (HI) ist eine der zentralen außeruniversitären Infrastruktur- und Forschungseinrichtungen zur historischen Ostmitteleuropaforschung in Deutschland.
Im Objektiv des Feindes - Die deutschen Bildberichterstatter im besetzten Warschau 1939–1945 Während des Zweiten Weltkrieges kamen rund 700.000 Einwohner der Stadt Warschau ums Leben. Fast die gesamte jüdische Bevölkerung wurde ermordet. 1945 war Warschau eine nahezu menschenleere und zerstörte Stadt. Die gezeigten Fotografien entstammen der Wahrnehmung durch das „Objektiv des...
Hintergrundartikel Kolonialmacht Polen? Polen als Objekt kolonialer Politik hat die jüngere Forschung zum 19. und 20. Jahrhundert viel diskutiert. Aber war Polen in älteren Zeiten selbst eine Kolonialmacht? Diese Möglichkeit prüfen wir anhand zweier Fallbeispiele.
Biografisches Porträt Samuel Fränkel Der Berliner Jude Samuel Fränkel (1773-1833) ließ sich 1798 als Vertreter einer großen Bank in Warschau nieder. Innerhalb weniger Jahre und über zahlreiche politische Zäsuren hinweg stieg Fränkel zum wichtigsten Bankier des geteilten Polen auf. Dabei griff Fränkel stets erfolgreich auf seine transnationalen Verbindungen zu Juden und Nichtjuden in Preußen, Österreich und Russland zurück.
Sehnsucht nach der Ferne in der Volksrepublik Polen 100 Bilder eines bedeutenden deutsch-polnischen Fotografen – Stefan Arczyński dokumentierte über viele Jahrzehnte das ländliche und städtische Leben im Polen der Nachkriegszeit.