Infrastrukturprojekt | Ausstellungsprojekt Erweiterung um eine Abteilung „Immanuel Kant, Königsberg und die deutsche Aufklärung" 2024 wird weltweit des 300. Geburtstages des wichtigsten Philosophen der Moderne, Immanuel Kant, gedacht. Der Königsberger, der Ostpreußen nie verlassen hat, soll als Abteilung des Ostpreußischen Landesmuseums erstmalig in Deutschland eine dauerhafte museale Würdigung erhalten.
Fernweh In der Ausstellung "Fernweh" kann man sich beflügeln lassen und wegträumen. Sonne, Strand, Meer, aber auch geheimnisvolle Landschaften gibt es hier zu entdecken. Wie der Untertitel „Von Jugendstil bis zur zeitgenössischen Fotografie“ verspricht, können sich die Besucher:innen auf eine...
Bestand Gesamtbestand der Forschungsmaterialien des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft Das Marburger Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft verfügt über umfangreiche und überaus vielfältige Bestände zur Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas. Sie sind aufgeteilt auf eine Bibliothek mit Musik- und Pressesammlung, auf ein...
Bestand Gesamtbestand des Ostpreußischen Landesmuseums mit Deutschbaltischer Abteilung Das Ostpreußische Landesmuseum (OL) ist zentraler Sammlungsort für dingliches Kulturgut aus Ostpreußen und dem Baltikum, beherbergt in seiner Bibliothek darüber hinaus aber auch über 15.000 einschlägige Titel zum Sammlungsgebiet.
Herder Fellowship für Doktorand:innen und Postdoktorand:innen Ein Stipendium für die intensive Quellenrecherche in den Wissenschaftlichen Sammlungen des Marburger Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung, einem Institut der Leibniz-Gemeinschaft.
Forschungsstipendium | Tagungsförderung Herder Fellowship für Expert:innen der historischen Ostmitteleuropaforschung Ein Forschungsstipedium für ausgewiesene Expert:innen, die ihr Forschungsprojekt bis zu drei Monate lang direkt am Marburger Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg durchführen können.
Wissenschaftliche Infrastruktureinrichtung | Forschungseinrichtung Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung Das Marburger Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (HI) ist eine der zentralen außeruniversitären Infrastruktur- und Forschungseinrichtungen zur historischen Ostmitteleuropaforschung in Deutschland.
Objektgeschichte Stummer Zeuge Nichts ist mit den Umständen von Flucht und Vertreibung so eng verbunden wie die Erfahrung des Verlustes. Davon zeugen drei berührende Objekte aus den Jahren 1944/1945, die sich heute im Ostpreußischen Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung in Lüneburg befinden.
Zeitschrift Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung Die von einem internationalen Herausgebergremium im Verlag Herder-Institut zweisprachig herausgegebene Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) ist eines der renommiertesten Fachorgane zur historischen Ostmitteleuropaforschung. Sie erscheint vierteljährlich im Open Access und bietet...
Online-Datenbank Zentrale Bestandsbeschreibung des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (ZBB) Alles auf einen Blick: Die Zentrale Bestandsbeschreibung (ZBB) des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung gibt einen strukturierten Überblick über die am Institut verfügbaren analogen und digitalen Sammlungsbestände und leitet weiter zu Katalogen und Bestandsdatenbanken.
Zwischen Lettland und Deutschland. Der baltische Künstler Johann Walter-Kurau "Die malerische Freude an der Natur selbst beginnt erst, sobald das Auge hinter den Gegenständen den melodischen Aufbau der Farben und die feinen Zusammenhänge in der Architektur der Formen zu sehen beginnt," – so schrieb der baltische Maler Johann Walter alias Walter-Kurau (1869 Jelgava/Mitau...
Geographische Suchmaschine gazetteers.net Sie suchen einen Ort in Ostmitteleuropa? Die Webanwendung gazetteers.net ermöglicht es Ihnen, mehrere digitale Ortsverzeichnisse gleichzeitig nach Ortsnamen zu durchsuchen. Außerdem können in der Anwendung Angaben aus verschiedenen Datenbanken verglichen werden.