Digitale Bibliothek des Digitalen Forums Mittel- und Osteuropa Das Digitale Forum Mittel und Osteuropa e.V. (DiFMOE) betreibt seit 2008 eine digitale, frei zugängliche Fachbibliothek mit historischen Dokumenten zum östlichen Europa. Mitte 2023 beinhaltete ihr Bestand bei den Periodika 254 Titel, darunter Zeitungen, Zeitschriften und Jahresperiodika...
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa e.V. (DiFMOE) Das Digitale Forum Mittel und Osteuropa e. V. (DiFMOE) widmet sich der Recherche nach und der digitalen Erschließung von historischen Quellen aus dem östlichen Europa und betreibt zu deren Veröffentlichung eine digitale, frei zugängliche Onlinebibliothek.
Hintergrundartikel Ein Maulwurf und mehr Welche Rolle spielten Kindermedien in der Tschechoslowakei – und inwieweit schlugen sich das sozialistische Menschen- und Gesellschaftsbild oder gar politische Ereignisse in ihnen nieder? Auskunft darüber kann nicht zuletzt ein kleiner Bodenbewohner geben.
Infrastrukturprojekt Forschungsdatendienst für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung (OstData) Im Projekt OstData entsteht ein Forschungsdatendienst für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung mit interdisziplinärer und internationaler Anschlussfähigkeit.
Forschungsinfrastruktur Forschungsinfrastruktur Kunstdenkmäler in Ostmitteleuropa. Internationales Verbundportal (FoKO) Das FoKO-Portal ist eine interaktive Forschungsinfrastruktur, die die bislang noch unzureichend gewürdigten spezifischen Leistungen der Kunstproduktion in Ostmitteleuropa in den Fokus rückt und deren komplexe Zusammenhänge mit der Anwendung von digitalen Methoden und Konzepten online...
Forschungsstipendium Forschungsstipendium des Nordost-Instituts Das Nordost-Institut vergibt Forschungsstipendien, die jeweils unter ein thematisches Oberthema gestellt werden.
Forschungsprojekt Herausforderung der Geodaten-basierten Erforschung von Ortsnamensverzeichnissen (Gazetteers) Am Beispiel von Ortsnamensverzeichnissen (Gazetteers) untersucht das Projekt die Genese und Entwicklung geografischer Wissensordnungen und die Einflussnahme unterschiedlichster Akteure auf geografische Diskurse. Der technische Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung einer eigenen Web-Anwendung zur...
Sommerakademie Internationale und interdisziplinäre Sommerakademien Jedes Jahr werden jüngere Wissenschaftler:innen zu einem intensiven methodischen und inhaltlichen Austausch zum Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung nach Marburg zur Teilnahme an den Sommerakademien eingeladen.
Einführungstext Jazz im Ostblock Mehr als nur Musik: Im Kalten Krieg findet sich der Jazz plötzlich zwischen allen Fronten – und dient zugleich als Propagandawaffe, Freiheitssymbol und musikalische Brücke zwischen Ost und West.
Einführungstext Kolonialismus, Rassismus und das östliche Europa Das östliche Europa hat in (post)kolonialen und rassismuskritischen Debatten nach wie vor eine randständige Position inne. Dabei zeigt das Beispiel Deutschlands, wie lang die Tradition der Abwertung ist und dass sie bis heute fortwirkt. Eine „Osterweiterung“ unseres Blicks auf (Post)Kolonialismus und Rassismus ist überfällig.
Digitale Edition Kurländische Güterurkunden Die Edition „Kurländische Güterurkunden“ erschließt der Forschung einen zentralen Quellenbestand zur livländisch-kurländischen Geschichte des späten Mittelalters und der Reformationszeit in Regestform und z. T. mit Volltext. Sie eröffnet insbesondere zu wirtschafts-, sozial- und...
Lesungsreihe Lesungen am Herder-Institut Seit fast einem Jahrzehnt und mit bisher über 60 Veranstaltungen sind die Lesungen am Marburger Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung ein fester Programmpunkt. Sie machen Geschichte, Landeskunde, Literatur und Kultur Ostmitteleuropas hör- und erfahrbar und präsentieren oft...
Schriftenreihe Materialien zur Kunst, Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas Editionen und Studien zu Materialien zu Kunst, Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas präsentiert diese Schriftenreihe des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung.
Zeitschrift Mitropa Mitropa - Die Zeitschrift des GWZO richtet sich an eine breite, interessierte Leserschaft. Als Jahresheft des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) gibt sie Einblicke in die laufenden Forschungen des Instituts.
Workshopreihe Nachwuchstagungen Internationale Tagungen für Nachwuchswissenschaftler:innen, veranstaltet durch das Marburger Herder-Institut, das Lüneburger Nordost-Institut und das Institut für Litauische Geschichte in Vilnius: Aktuelle Themen und Methoden zur historischen Ostmitteleuropaforschung werden an Standorten...
Schriftenreihe New Perspectives on Central and Eastern European Studies Rund drei Jahrzehnte nach der politischen Wende des Jahres 1989 gehört das Östliche Europa immer noch zu weniger bekannten Regionen der Welt. „New Perspectives on Central and Eastern European Studies“ untersucht seine Geschichte mit einem besonderen Fokus auf die baltischen Staaten, Polen, die...
Bibliotheksbestand Nordost-Bibliothek Die Nordost-Bibliothek ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek zur Regionalgeschichte des nördlichen Ostmitteleuropa und zur Geschichte der Russlanddeutschen. Der Gesamtbestand umfasst circa 170.000 Medieneinheiten. Sie ist Teil des Bibliothekssystems der Universität Hamburg.
Online-Publikation Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Wissenschaftlich, verlässlich, informativ: Das bietet Ihnen das Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa des BKGE.
Online-Publikation Online-Publikationen Das Nordost-Institut veröffentlicht unter der Rubrik „Online-Publikationen“ Forschungsbeiträge sowie Quellen und Dokumente, die einen unkomplizierten Zugang zu ausgewählten Themen der Geschichte Nordosteuropas ermöglichen.