Autorenlesung Erlesenes Ostpreußen „Erlesenes Ostpreußen“ – so heißt die neue Videoreihe der Kulturreferentin für Ostpreußen und das Baltikum. Die Videos präsentieren Literatur von und über Ostpreußen und werden auf dem Youtube-Kanal des Ostpreußischen Landesmuseums veröffentlicht.
Infrastrukturprojekt | Ausstellungsprojekt Erweiterung um eine Abteilung „Immanuel Kant, Königsberg und die deutsche Aufklärung" 2024 wird weltweit des 300. Geburtstages des wichtigsten Philosophen der Moderne, Immanuel Kant, gedacht. Der Königsberger, der Ostpreußen nie verlassen hat, soll als Abteilung des Ostpreußischen Landesmuseums erstmalig in Deutschland eine dauerhafte museale Würdigung erhalten.
Fernweh In der Ausstellung "Fernweh" kann man sich beflügeln lassen und wegträumen. Sonne, Strand, Meer, aber auch geheimnisvolle Landschaften gibt es hier zu entdecken. Wie der Untertitel „Von Jugendstil bis zur zeitgenössischen Fotografie“ verspricht, können sich die Besucher:innen auf eine...
Infrastrukturprojekt Forschungsdatendienst für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung (OstData) Im Projekt OstData entsteht ein Forschungsdatendienst für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung mit interdisziplinärer und internationaler Anschlussfähigkeit.
Hintergrundartikel Gender und ‚der Osten‘ Geschlecht und Sexualität sind entscheidende Faktoren für antikommunistische und antislawische Einstellungen in der westdeutschen Nachkriegszeit. Phantasien und Ängste über eine umgekehrte Geschlechterordnung im ‚Osten‘ trugen wesentlich zu den anti-‚östlichen‘ Ressentiments im Deutschland der Adenauer-Ära bei.
Bestand Gesamtbestand der Forschungsmaterialien des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft Das Marburger Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft verfügt über umfangreiche und überaus vielfältige Bestände zur Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas. Sie sind aufgeteilt auf eine Bibliothek mit Musik- und Pressesammlung, auf ein...
Bibliotheksbestand Gesamtbestand der Martin-Opitz-Bibliothek Die Martin-Opitz-Bibliothek ist die zentrale Bibliothek zur deutschen Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Sie sammelt Literatur aus dem gesamten Raum Ostmittel-, Ost- und Südosteuropas. Der Schwerpunkt der Sammlungen liegt dabei auf den Regionen im heutigen Westen Polens und dem...
Bibliotheksbestand | Archiv Gesamtbestand des Kunstforums Ostdeutsche Galerie Mit seiner Sammlung und der hauseigenen Kunstbibliothek samt Künstlerarchiv kommt das Kunstforum Ostdeutsche Galerie seinem bundesweit einzigartigen Auftrag nach: Es bewahrt, vermittelt und erforscht das künstlerische Erbe der ehemals deutsch geprägten Gebiete in Mittel-, Ost- und Südosteuropa.
Archiv | Bestand | Bibliotheksbestand Gesamtbestand des Museums für russlanddeutsche Kulturgeschichte Am Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte (MrK) finden Sie alles Wichtige zu russlanddeutscher Kultur und Geschichte! Die zahlreichen Bestände in Bibliothek, Sammlung und Archiv bieten Interessierten sowohl einen thematischen Einstieg als auch die Möglichkeit für weiterführende Recherchen...
Bestand Gesamtbestand des Ostpreußischen Landesmuseums mit Deutschbaltischer Abteilung Das Ostpreußische Landesmuseum (OL) ist zentraler Sammlungsort für dingliches Kulturgut aus Ostpreußen und dem Baltikum, beherbergt in seiner Bibliothek darüber hinaus aber auch über 15.000 einschlägige Titel zum Sammlungsgebiet.
Herder Fellowship für Doktorand:innen und Postdoktorand:innen Ein Stipendium für die intensive Quellenrecherche in den Wissenschaftlichen Sammlungen des Marburger Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung, einem Institut der Leibniz-Gemeinschaft.
Forschungsstipendium | Tagungsförderung Herder Fellowship für Expert:innen der historischen Ostmitteleuropaforschung Ein Forschungsstipedium für ausgewiesene Expert:innen, die ihr Forschungsprojekt bis zu drei Monate lang direkt am Marburger Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg durchführen können.
Wissenschaftliche Infrastruktureinrichtung | Forschungseinrichtung Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung Das Marburger Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (HI) ist eine der zentralen außeruniversitären Infrastruktur- und Forschungseinrichtungen zur historischen Ostmitteleuropaforschung in Deutschland.
Schriftenreihe IKGS-Buchreihe Wer sich tiefergehend für den Donau-Karpaten-Raum in all seinen Facetten interessiert, kommt an der IKGS-Buchreihe nicht vorbei. Sie bietet mit Monografien, Sammelbänden und Anthologien Raum für einen internationalen Dialog zu deutscher Kultur und Geschichte, Kunst und Literatur in, aus und über...
Immanuel-Kant-Promotionsstipendium Das Stipendium richtet sich an Doktorand:innen, die sich mit transnationalen und transkulturellen Bezügen oder Verflechtungen im östlichen Europa vom Mittelalter bis in die Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der deutschsprachigen Bevölkerung befassen.
Interpretatives Wissen und Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Russlands groß angelegter Angriffskrieg gegen die Ukraine stellt die geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung vor neue Herausforderungen. Angesichts des geringen Wissensstandes über die Hintergründe des aktuellen Krieges stehen sowohl Politik, Medien als auch die Gesellschaft vor der...
Begegnungsprojekt JugendSommerWerkstatt Detmold Der jährlich im Sommer in Detmold stattfindende und vom Kulturreferenten für Russlanddeutsche organisierte Workshop für Jugendleiter:innen dient der Vernetzung von Jugendorganisationen aus der Ukraine, der Russischen Föderation und Deutschland. Ziel ist auch die Entwicklung gemeinsamer Projekte.
Hintergrundartikel Jüdische Nachkriegsmigration aus der UdSSR und die Refusenik-Bewegung Die jüdische Migration aus der Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg (und auch nach deren Auflösung) ist eine der größten in der modernen Geschichte. Insgesamt 2,75 Millionen sowjetische Juden verließen die UdSSR in Richtung Israel, Vereinigte Staaten, Deutschland und anderswo. Die Haltung des sowjetischen Staates gegenüber der Auswanderung war bemerkenswert ambivalent: In einigen Fällen wurde sie erlaubt und sogar gefördert, in anderen wiederum wurde sie kontrolliert und stark eingeschränkt. Die jüdische Auswanderungsbewegung, die in den späten 1960er Jahren entstand und in den 1970er bis 1980er Jahren anhielt, wurde zu einem Beispiel für Widerstand und Aktivismus innerhalb des autoritären Systems, das zunehmend internationale Aufmerksamkeit erregte. Auf die eine oder andere Weise beeinflusste sie das Leben von Hunderttausenden von Menschen und veränderte das Erscheinungsbild vieler Städte und Gemeinden innerhalb und außerhalb der Sowjetunion.
Forschungsprojekt Karl Stumpp (1896-1982) Die Erforschung von Kultur und Geschichte der Russlanddeutschen besitzt sowohl in historischer Perspektive als auch gegenwärtig eine hohe Relevanz. Karl Stumpp stellt bis heute eine Schlüsselrolle in der Identitätsbildung der Russlanddeutschen dar.
Kriegsnarrative, Literatur und Wirklichkeit Welche Spuren der imperialen Ansprüche Russlands lassen sich in ukrainischer, russischer und belarussischer Gegenwartsliteratur finden? Der Beitrag zeigt, dass literarische Texte viel früher auf sich anbahnende Konflikte verweisen können, als die Politik es tut.