Interpretatives Wissen und Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Russlands groß angelegter Angriffskrieg gegen die Ukraine stellt die geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung vor neue Herausforderungen. Angesichts des geringen Wissensstandes über die Hintergründe des aktuellen Krieges stehen sowohl Politik, Medien als auch die Gesellschaft vor der...
Kulturreferat Kulturreferat für Russlanddeutsche Wer sind die Russlanddeutschen? Welche Erfahrungen haben sie in der Sowjetunion gemacht? Wie gestaltete und gestaltet sich ihre Integration in Deutschland? Russlanddeutsche Spätaussiedler sind eine der größten Migrantengruppen in Deutschland. Dennoch ist in der Mehrheitsbevölkerung das Wissen...
Online-Publikation Online-Publikationen Das Nordost-Institut veröffentlicht unter der Rubrik „Online-Publikationen“ Forschungsbeiträge sowie Quellen und Dokumente, die einen unkomplizierten Zugang zu ausgewählten Themen der Geschichte Nordosteuropas ermöglichen.
Hintergrundartikel „Überall, wo sich in Asien der Russe niederläßt, wird das Land sofort russisch.“ (Dostojewski) Mit der Einnahme der Stadt Taschkent 1865 begann die sukzessive Eroberung Mittelasiens durch das Russländische Reich. Gründe für die Expansion schob man zahlreiche vor, doch besonders sticht der Begriff der ‚Zivilisierungsmission‘ ins Auge. Was hatte es mit diesem Vorhaben in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf sich und in welchem Zusammenhang steht es mit Kolonialisierungsbestrebungen?