Publikationsprojekt | Tagungsprojekt | Forschungsprojekt 300 Jahre Immanuel Kant (1724–2024) Im Jahr 2024 jährt sich der Geburtstag des Königsberger Philosophen Immanuel Kant zum 300. Mal. In Vorbereitung auf das Kant-Jahr 2024 koordiniert und organisiert das BKGE verschiedene Aktivitäten rund um das Thema "Immanuel Kant".
Dauerausstellung des Kulturzentrums Ostpreußen in Ellingen Mehr als 800 Jahre Geschichte, Kultur und Natur auf einer begrenzten Fläche zu präsentieren, ist eine Herausforderung, die das KULTURZENTRUM OSTPREUSSEN in seinen Räumen meistert. Dies gelingt u. a. mit der Dauerausstellung, die eine beachtliche Palette an Themenfeldern absteckt und an...
Dauerausstellung des Ostpreußischen Landesmuseums Ostpreußen: Ehemals östlichste deutsche Provinz, erstreckt es sich heute über Teile Polens, Russlands und Litauens. Das Ostpreußische Landesmuseum vermittelt in seiner familienfreundlichen Präsentation mit hochwertigen und aussagestarken Exponaten ein möglichst vollständiges Bild von...
Video ansehen Sie haben noch nicht die Erlaubnis erteilt, die erforderlichen Cookies zu platzieren.Akzeptieren Sie die erforderlichen Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.Inhalt anzeigen Biografischer Kurzfilm Die Kopernikanische Wende des Immanuel Kant Immanuel Kant (1724–1804) ist einer der bedeutendsten Philosophen der Geschichte und einer der wichtigsten Protagonisten der deutschsprachigen Aufklärung. Dabei unterteilt man seine Schaffenszeit in zwei Phasen: Eine erste „vor-kritische“ und eine spätere „kritische“ Periode, in der die bis heute bekannten Hauptwerke, zuerst die „Kritik der reinen Vernunft“ (1781) veröffentlicht werden. Deren Entstehung bildet den Wendepunkt in Kants philosophischer Arbeit, der so grundlegend und revolutionär ist, dass er auch als "Kopernikanische Wende" in Kants Philosophie bezeichnet wird. Doch was war der Hintergrund dieses so einschneidenden Perspektivwechsels in Kants Arbeit? Lassen wir den Philosophen selbst berichten...
Infrastrukturprojekt | Ausstellungsprojekt Erweiterung um eine Abteilung „Immanuel Kant, Königsberg und die deutsche Aufklärung" 2024 wird weltweit des 300. Geburtstages des wichtigsten Philosophen der Moderne, Immanuel Kant, gedacht. Der Königsberger, der Ostpreußen nie verlassen hat, soll als Abteilung des Ostpreußischen Landesmuseums erstmalig in Deutschland eine dauerhafte museale Würdigung erhalten.
Bestand | Archiv | Bibliotheksbestand Gesamtbestand des Kulturzentrums Ostpreußen In den reichhaltigen Sammlungen des KULTURZENTRUMS OSTPREUSSEN spiegelt sich die jahrhundertelange Geschichte Ostpreußens wider, welche u. a. in Ausstellungen und Veranstaltungen zugänglich gemacht. Ebenso stehen die Bestände aus Archiv und Bibliothek allen Interessierten zur Verfügung.
Bestand Gesamtbestand des Ostpreußischen Landesmuseums mit Deutschbaltischer Abteilung Das Ostpreußische Landesmuseum (OL) ist zentraler Sammlungsort für dingliches Kulturgut aus Ostpreußen und dem Baltikum, beherbergt in seiner Bibliothek darüber hinaus aber auch über 15.000 einschlägige Titel zum Sammlungsgebiet.
Kulturzentrum Kulturzentrum Ostpreußen Das KULTURZENTRUM OSTPREUSSEN öffnet seinen Gästen ein facettenreiches „Schaufenster“ zur Kultur und Landeskunde Ostpreußens. Neben der Dauerausstellung und diversen Wechselausstellungen sind seine Sammlungen allen Interessierten zugänglich, die sich über das Land zwischen Weichsel und...
Museum | Archiv Ostpreußisches Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung Ein Museum über Ostpreußen und die Deutschbalten - mitten in Lüneburg. Es informiert über eine faszinierende, 700 Jahre lang deutsch geprägte Region im Osten Mitteleuropas und arbeitet erstmalig in Deutschland die Geschichte der Deutschbalten auf. Das Museum versteht sich als eine europäisch...