Bedeutende Tschechen Wie nahm etwa Antonín Dvořák die deutsche Sprache wahr? Welche Beziehung hatten der Komponist Leoš Janáček oder die Sopranistin Ema Destinová zur Habsburgermonarchie? Was bewegte Karel Čapek und Tomáš Garrigue Masaryk zu ihrem Engagement für ein friedliches deutsch-tschechisches...
Video ansehen Sie haben noch nicht die Erlaubnis erteilt, die erforderlichen Cookies zu platzieren.Akzeptieren Sie die erforderlichen Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.Inhalt anzeigen Biografischer Kurzfilm Bedřich Smetana (1824–1884): Tschechischer Komponist, Nationalheld Bedřich Smetana (1824–1884) ist einer der bedeutendsten Komponisten der europäischen Musikgeschichte. Sein Werk steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der tschechischen Nationalbewegung und greift in vielfältiger Weise Motive und Themen der böhmischen Mythologie, Geschichte und Topografie auf. Bis heute wohl am berühmtesten ist die sinfonische Dichtung „Vltava“ („Die Moldau“) aus dem Zyklus „Mein Vaterland“ (tschechisch „Má vlast“), die den Lauf der Moldau und der Landschaften und Städte, die sie passiert, spektakulär musikalisch übersetzt. Das Video gibt einen kurzen Überblick zu Leben und Werk des Komponisten, der schon bald zum Nationalhelden wurde.
Einführungstext Die Nationaloper im östlichen Europa Heute eine Leidenschaft einer kleinen Zahl von Musikliebhabern – im 19. Jahrhundert gesellschaftliches Ereignis, Ausdruck nationalen Selbstbewusstseins bis hin zur musikalischen Erklärung nationaler Selbstständigkeit: Die Oper. Doch wie kommt es dazu? Welche Rolle spielt das Konzept der Nationaloper im östlichen Europa? Und was macht eine Oper überhaupt zur Nationaloper?