Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Übersetzer:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Ukraine
Räume
Jüdisches Leben
Osteuropa (post)kolonial
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Projekte
(1)
Ausstellungen
(3)
Themenbeiträge
(11)
15 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen dating_type:
2. Drittel 20. Jahrhundert
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsverbund
Ambivalenzen des Sowjetischen
Der Forschungsverbund erforscht am Beispiel von Russlanddeutschen und den sowjetischen Jüdinnen und Juden das vermeintliche Paradox der gruppenkonstituierenden kollektiven Repressionserfahrung und der alltäglichen individuellen sowjetischen 'Normalisierung'. Dabei richtet sich der Fokus...
External Image
Thementexttyp
Biografie
Befreiung aus Zwangsarbeit und Suche nach einer neuen Heimat
Die 21jährige Janina Jagodzińska schildert den beschwerlichen Anfang 1945 in Polens neuen Westgebieten.
External Image
Thementexttyp
Objektgeschichte
Breslau – Shanghai – München
Ein besonderes Objekt kam im November 2014 als Schenkung in das Schlesische Museum zu Görlitz: ein großer, massiver Schrankkoffer. Das imposante Gepäck- und Möbelstück ist gezeichnet von langen Reisen und intensiver Benutzung. Es diente Herbert Schneidemann 1939 als Fluchtgepäck nach Shanghai.
Teaserbild
External Image
Das Kreuz im Schatten der Totalitarismen
Nationalsozialismus und Stalinismus forderten Millionen Opfer, darunter auch Angehörige von Glaubensgemeinschaften. In Oberschlesien wurden katholische Priester, Ordensmänner und -frauen systematisch verfolgt, in Lagern interniert und ermordet.
External Image
Thementexttyp
Objektgeschichte
Ein Siebenbürgischer Kirchenpelz aus Südafrika
Unter den zahlreichen Trachtenstücken im Siebenbürgischen Museum Gundelsheim befindet sich eines, dessen Besitzerwechsel und der damit verbundene Ortswechsel es symptomatisch erscheinen lassen für das kollektive Schicksal ganzer Familien, ja ganzer sächsischer Dorfgemeinschaften aus Nordsiebenbürgen im 20. Jahrhundert.
Teaserbild
External Image
Ernst Stewner. Ein deutscher Fotograf in Polen / Niemiecki fotograf Polski
Seltene Einblicke in das Polen der 1930er und frühen 1940er Jahre bietet die Sammlung des bedeutenden Fotografen Ernst Stewner. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl seines heute im Marburger Herder-Institut verwahrten Nachlasses.
External Image
Thementexttyp
Webdoku
Familie Neumann
Die Webdoku lädt Sie ein, eine Familiengeschichte zwischen Abschied und Neuanfang zu erkunden.
External Image
Thementexttyp
Objektgeschichte
Hals über Kopf
1944 verlässt die gesamte deutschsprachige Bevölkerung das Dorf Novo Selo in Jugoslawien. Sie flüchten vor der herannahenden Roten Armee. Darunter auch die Familie Neuburger. Mit dem Fluchtwagen geht es über Ungarn nach Österreich.
External Image
Thementexttyp
Objektgeschichte
Mit dem Wäschekorb der Großmutter auf der Flucht
Ein unscheinbarer geflochtener Bastkorb steht im Magazin der Martin Opitz Bibliothek Herne. Zwei Tragegriffe links und rechts weisen auf seinen möglichen ursprünglichen Zweck als Wäschekorb hin. Die vier Räder, die behelfsmäßig angebracht scheinen, deuten jedoch darauf hin, dass der Korb nicht nur Familiengeschichte, sondern auch Lokal- und Fluchtgeschichte erzählt.
External Image
Thementexttyp
Objektgeschichte
Stummer Zeuge
Nichts ist mit den Umständen von Flucht und Vertreibung so eng verbunden wie die Erfahrung des Verlustes. Davon zeugen drei berührende Objekte aus den Jahren 1944/1945, die sich heute im Ostpreußischen Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung in Lüneburg befinden.
External Image
Thementexttyp
Objektgeschichte
Symbole letzter Hoffnung
Viele Flüchtlinge hofften bei ihrer Flucht, später wieder zurückkehren zu können. Von dieser Hoffnung zeugt auch ein Schlüsselbund aus Marienburg, der sich im Westpreußischen Landesmuseum erhalten hat.
External Image
Thementexttyp
Objektgeschichte
Textile Heimat im Koffer - der Trachtenkoffer der Familie Garlik
Dieser Koffer ist weitgereist, aber nicht - wie man vielleicht erwarten würde - direkt nach dem Zweiten Weltkrieg, sondern in den Jahrzehnten nach der Flucht von Familie Nessner. Er reiste mit einer donauschwäbischen Tanz- und Trachtengruppe aus Baden-Württemberg zu den in aller Welt verstreuten Donauschwaben.
Teaserbild
External Image
Vergessen, aber nicht verloren
Die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 führte zu einer großen Migrationswelle aus Deutschland. Über 500.000 Menschen verließen das Dritte Reich, unter ihnen auch viele Künstler und Kulturschaffende. Die Ausstellung präsentiert Werke von exilierten Künstlern, die aus dem früheren...
External Image
Thementexttyp
Biografie
Vertreibung von Wünschelburg in Schlesien nach Bredelar im Sauerland
Eine Tagebuchabschrift dokumentiert die Stationen auf dem Weg von Eva S.
External Image
Thementexttyp
Objektgeschichte
„Was du allein tragen kannst“
Am 18. November 1944 flieht die neunjährige Elsa Beck mit ihrer Mutter und ihrer Schwester aus dem ungarischen Dorf Máriakéménd. Die Mutter erlaubt Elsa mitzunehmen, was sie selbst tragen kann. Elsa entscheidet sich für ihren Schulkoffer. Dieser befindet sich heute im Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm.