Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Ausstellungen
(1)
Veranstaltungsreihen
(1)
Themenbeiträge
(2)
4 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen dating_type:
2. Hälfte 19. Jahrhundert
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Lesungsreihe
Geschrieben und gelesen
Was verbindet deutsche Fernsehschauspieler der Gegenwart mit böhmischer Literatur? Einiges!
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Sonderausstellung
Heckert Glas 1866–1923
Mit etwa 200 gläsernen Exponaten bietet die Ausstellung des Schlesischen Museums einen repräsentativen Überblick über die Produktion der Firma Fritz Heckert, die bis 1923 zu den führenden deutschen Herstellern von Kunst- und Zierglas zählte und international erfolgreich war.
External Image
Thementexttyp
Biografie
Künstlerin und Kunstfigur
Bekannt ist Monika Hunnius als deutschbaltische Schriftstellerin. Sie selbst verstand sich jedoch vor allem als Musikerin – und war Teil eines europaweiten Musikernetzwerkes, zu dem auch Julius Stockhausen, Johannes Brahms und Clara Schumann gehörten.
External Image
Thementexttyp
Hintergrundartikel
Mayonnaise
Die russische Küche, insbesondere die Festküche, ist ohne Mayonnaise schlicht unvorstellbar. Salate wie seledka pod šuboj (Hering im Pelzmantel), salat oliv’e (Oliviersalat), krabovyj salat (Surimisalat), mimoza (Mimosa-Salat) und noch viele andere, sowie Fleischgerichte wie mjaso po franzuski (Fleisch à la française) werden mit Mayonnaise zubereitet. Die ursprünglich französische Sauce aus Eigelb, Senf und Öl mit etwas Salz und Pfeffer gewann in Russland in den 1990er Jahren an Popularität und gehört heute zu den beliebtesten Saucen auf dem russländischen Esstisch.