Direkt zum Inhalt
Startseite
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa

Hauptnavigation

  • Über uns
    • Team
    • Autor:innen
    • Herausgeber:innen
    • Netzwerk
    • Beitragen
    • Kontakt
  • Themen
    • Migrationsgeschichte(n)
    • Musikkulturen
  • Blog
  • Recherche
  • de
  • en

Recherche im Portal

  • Ausstellungen (1)
1 Treffer
Aktive Filter:
  • Filter entfernen dating_type: 2. Hälfte 19. Jahrhundert
  • Filter entfernen Sprachen: Polnisch
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Sonderausstellung

Heckert Glas 1866–1923

Mit etwa 200 gläsernen Exponaten bietet die Ausstellung des Schlesischen Museums einen repräsentativen Überblick über die Produktion der Firma Fritz Heckert, die bis 1923 zu den führenden deutschen Herstellern von Kunst- und Zierglas zählte und international erfolgreich war.
Filter
  • Ausstellungen (1)
Aktive Filter:
  • Filter entfernen dating_type: 2. Hälfte 19. Jahrhundert
  • Filter entfernen Sprachen: Polnisch

  • Muzeum Karkonoskie w Jeleniej Górze (1)
  • Schlesisches Museum zu Görlitz (SMG) (1)

  • Hirschberg (1)
  • Petersdorf (1)
  • Riesengebirge (1)
  • Schlesien (1)
  • Schreiberhau (1)

  • Gelfort, Eike (1)
  • Heckert, Fritz (1)
  • Rade, Max (1)
  • Sütterlin, Ludwig (1)

  • Glas (Material) (1)
  • Gründerzeit (Deutsches Reich) (1)
  • Historismus (Kunstgeschichte) (1)
  • Josephinenhütte (1)
  • Jugendstil (1893-1910) (1)
  • Kunst (Disziplin) (1)
  • Kunsthandwerk (1)
  • Zierglas (1)

  • Kunstgeschichte (1)
  • Wirtschaftsgeschichte (1)

  • Deutsch (2)
  • Polnisch (1)

Startseite
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa

Primary Footer Navigation

  • Über uns
  • Team
  • Autor:innen
  • Netzwerk
  • Beitragen

Themen Menu

  • Themen
  • Migrationsgeschichte(n)
  • Musikkulturen
Folgen Sie uns

Footer Navigation (Below Social Menu)

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Logo Herder Institut
Gefördert durch
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Veranstaltungskalender
  • Zum Veranstaltungskalender des Deutschen Kulturforums östliches Europa