Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Ukraine
Räume
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Einrichtungen
(1)
Projekte
(4)
Online-Angebote
(1)
Themenbeiträge
(3)
Blogbeiträge
(1)
10 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen Fachgebiete:
Jüdische Geschichte
External Image
Thementexttyp
Hintergrundartikel
Aschkenas kulinarisch
Das aschkenasische Judentum ist untrennbar mit dem östlichen Europa verbunden. Hier entstanden eigene jüdische Lebenswelten, die mit der Shoa nahezu vernichtet wurden. Doch die spezifischen Essgewohnheiten in ihrer Mischung aus religiösem Regelwerk und regionalen Einflüssen leben heute in Traditionen und Trends an vielen Orten weltweit weiter.
External Image
Thementexttyp
Objektgeschichte
Breslau – Shanghai – München
Ein besonderes Objekt kam im November 2014 als Schenkung in das Schlesische Museum zu Görlitz: ein großer, massiver Schrankkoffer. Das imposante Gepäck- und Möbelstück ist gezeichnet von langen Reisen und intensiver Benutzung. Es diente Herbert Schneidemann 1939 als Fluchtgepäck nach Shanghai.
External Image
Call for Papers: Jüdisches Leben im östlichen Europa in Vergangenheit und Gegenwart
Das Onlineportal „Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa“ ruft auf zur Einsendung von Beiträgen für den neuen Themenschwerpunkt „Jüdisches Leben im östlichen Europa in Vergangenheit und Gegenwart“.
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Die Nationalsprache der Juden oder eine jüdische Sprache?
Gibt es so etwas wie eine jüdische Nationalsprache und wenn ja, welche ist das? Jiddisch, Hebräisch oder beide? Das Forschungsprojekt, das in Kooperation mit dem Bukowina-Institut entsteht, widmet sich der Frage nach der jüdischen Sprache und bringt Forschungsdiskurse zusammen.
Teaserbild
External Image
Digitale Bibliothek des Digitalen Forums Mittel- und Osteuropa
Das Digitale Forum Mittel und Osteuropa e.V. (DiFMOE) betreibt seit 2008 eine digitale, frei zugängliche Fachbibliothek mit historischen Dokumenten zum östlichen Europa. Mitte 2023 beinhaltete ihr Bestand bei den Periodika 254 Titel, darunter Zeitungen, Zeitschriften und Jahresperiodika...
External Image
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa e.V. (DiFMOE)
Das Digitale Forum Mittel und Osteuropa e. V. (DiFMOE) widmet sich der Recherche nach und der digitalen Erschließung von historischen Quellen aus dem östlichen Europa und betreibt zu deren Veröffentlichung eine digitale, frei zugängliche Onlinebibliothek.
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Digitalisierungsprojekt
Jüdisch-Deutsche Bukowina 1918+
Die „Jüdisch-Deutsche Bukowina 1918+“ ist ein Digitalisierungsprojekt des Digitalen Forums Mittel- und Osteuropa und bietet freien Zugriff auf historische und zeitgeschichtliche Dokumente aus der Bukowina bzw. mit Bezug zur Bukowina. Der Zeitraum reicht vom Ende des Ersten Weltkriegs bis in die...
External Image
Thementexttyp
Hintergrundartikel
Sommer 1941: Juden aus dem Baltikum fliehen um ihr Leben
Der lange Schatten der Vergangenheit. Nur wenigen Juden aus Litauen und Lettland gelang es, dem Holocaust im Baltikum zu entkommen. Hier sind einige ihrer Berichte und die Gründe für die schwierige Flucht.
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Begegnungsprojekt | Filmprojekt
Vergessener Holocaust in Transnistrien?
Jahrzehnte nachdem Rosa Zuckermann nahezu ihre gesamte damalige Familie im “vergessenen Holocaust” in Transnistrien verloren hat, begibt sich ihr Sohn Felix Zuckermann auf die Reise – entlang der Stationen ihrer Deportation. Es ist eine Fahrt in die Vergangenheit, die zusammen mit einer...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Zur Topographie der Shoah in Breslau/Wrocław 1933-1949
Die Zeit der Shoah in Breslau/Wrocław ist ein weithin vernachlässigtes Thema, um das es in den vergangenen Jahren in einem Forschungsprojekt an der TU Dresden ging – über die Grenzen nationaler Geschichtsschreibungen und zeitlicher Zäsuren hinweg. Mitwirkende aus Deutschland, Polen, Israel,...