Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Ukraine
Räume
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Einrichtungen
(2)
Projekte
(1)
Sammlungen und Bestände
(2)
Ausstellungen
(1)
Themenbeiträge
(2)
Blogbeiträge
(1)
9 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen Fachgebiete:
Oral History
External Image
Einrichtungstyp
Dokumentationszentrum
Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin bietet Ausstellungen, eine Bibliothek und ein Zeitzeugenarchiv, Führungen und Workshops sowie Veranstaltungen. Es informiert über die Ursachen, Dimensionen und Folgen von Flucht, Vertreibung und Zwangsmigration in Geschichte und...
External Image
Einrichtungstyp
Museum
Donauschwäbisches Zentralmuseum
Migration war und ist ein bedeutender Bestandteil europäischer Geschichte und Gegenwart. Die Donauschwab:innen sind eine deutsche Minderheit im östlichen Europa, deren Vorfahren im 18. und 19. Jahrhundert nach Ungarn auswanderten. Das Donauschwäbische Zentralmuseum in Ulm widmet sich nicht nur...
External Image
Thementexttyp
Einführungstext
Migrationsgeschichten um Schloss Steinort/Sztynort
Schloss Steinort im nördlichen Masuren, bis 1945 Sitz der Grafen von Lehndorff. Der letzte Schlossherr, Heinrich von Lehndorff, war einer der Verschwörer des 20. Juli 1944. Es geht um das Schicksal der ostpreußischen Adelsfamilie und um Lebensgeschichten von Bewohnern des Dorfes, das heute Sztynort heißt. Und um deutsche und polnische Enthusiasten, die das verfallende Herrenhaus zu neuem Leben erwecken. 17 biografische Texte von Vertreibung und Neubeginn, Tragik und Aufbruch einer multiethnischen Region.
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bestand
Sammlungsbestand des Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Die wissenschaftliche Spezialbibliothek des Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung umfasst deutsch- und fremdsprachige Bücher, Zeitungen und Zeitschriften sowie digitale Medien zum Thema Zwangsmigrationen im 20. und 21. Jahrhundert in Europa. Neben einem Zeitzeugenarchiv mit...
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bestand
Sammlungsbestand des Donauschwäbischen Zentralmuseums
Vom Fluchtkoffer bis zum Popcornbereiter, von der Jacke einer Zwangsarbeiterin bis zum immerwährenden Weihnachtsbaum: Die Bestände des Donauschwäbischen Zentralmuseums vermitteln auf vielseitige Art und Weise donauschwäbische Kultur und Geschichte. Gleichzeitig haben sie eine unerwartete...
Teaserbild
External Image
Typisch schlesisch!?
„Gibt es eine schlesische Identität, und wenn ja, wie viele?“ Mit dieser Frage, die eigentlich drei beinhaltet, nämlich – Wo ist Schlesien? Wer ist Schlesier? Was ist typisch schlesisch? – befasst sich die ausleihbare Wanderausstellung „Typisch schlesisch!?“.
External Image
Thementexttyp
Hintergrundartikel
Wir löffeln Geschichten
Was nimmt man mit, wenn man nichts mitnehmen kann? Welcher Gegenstand ist sowohl im Alltag als auch in Notsituationen unverzichtbar? Ein Ausstellungsprojekt der Kulturreferentin Magdalena Oxfort zeigt, welche Rolle ausgerechnet Löffel in biografischen Ausnahmesituationen und ihrer Erinnerung spielen können.
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Zeitzeugenprojekt
Zeitzeugenprojekte
Die insgesamt fünf Zeitzeugenprojekte, die in den letzten zehn Jahren vom KULTURZENTRUM OSTRPREUSSEN durchgeführt wurden, sind in ihrer Art einzigartig. In persönlichen Befragungen wurden Zeitzeugen interviewt, die der Nachwelt ein Audiodokument der besonderen Lebenswelt Ostpreußens...
External Image
„Jungs, Jungs, so wie ihr gekommen seid, so werdet ihr auch wieder gehen“
Während des Zweiten Weltkriegs war die Ukraine die größte Sowjetrepublik, und Charkiw war die zweite große ukrainische Stadt, die vollständig von den Deutschen besetzt wurde. Charkiw gehörte zur sogenannten militärischen Besatzungszone, die von der Wehrmacht kontrolliert wurde. Diejenigen,...