Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Ukraine
Räume
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Einrichtungen
(4)
Projekte
(5)
Online-Angebote
(3)
Sammlungen und Bestände
(1)
Zeitschriften und Reihen
(3)
Ausstellungen
(7)
Veranstaltungsreihen
(4)
Themenbeiträge
(12)
39 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen Schlagwörter:
Erinnerungskultur
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Seminarreihe
Academia Silesia
Deutsch, polnisch, schlesisch, europäisch? Identität(en) und Erinnerung(en) sind vielschichtig, veränderlich und nicht immer leicht in Worte zu fassen. Umso besser, dass sie im Rahmen der „Academia Silesia“ im HAUS SCHLESIEN für eine Woche im Fokus stehen!
Teaserbild
External Image
Publikationsreihentyp
Schriftenreihe
Beiträge zur Geschichte der Deutschen in Polen und der deutsch-polnischen Beziehungen
In den „Beiträgen“ veröffentlicht die Martin-Opitz-Bibliothek verschiedene Werke, die sich mit der Geschichte der Deutschen in Polen und der deutsch-polnischen Beziehungen auseinandersetzen.
Teaserbild
External Image
Bismarck-Türme in Ostpreußen
Am Beispiel der sog. Bismarck-Türme verfolgt die Ausstellung das Ziel, die Geschichte eines unglaublichen Personenkultes nachzuzeichnen, der nach dem Tod des ‚Eisernen Kanzlers‘ 1898 von großen Teilen der deutschen Bevölkerung getragen wurde. Auch wenn die Politik Bismarcks heute kontrovers...
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Digitaler Atlas
Danube Places
Entdecken Sie die Donauregion mit Danube Places, dem virtuellen Reiseführer des Donauschwäbischen Zentralmuseums! Zwischen der Donaustadt Ulm und der serbischen Hauptstadt Belgrad haben viele Ortschaften eine Verbindung zur Auswanderung im 18. Jahrhundert: www.danube-places.eu stellt 80 Städte...
External Image
Thementexttyp
Hintergrundartikel
Das Copernicus-Jahr 1973 in der Bundesrepublik Deutschland
Durch eine aufwendige zentrale Koordination sollte dem Copernicus-Jubiläum in der Bundesrepublik Breitenwirkung verschafft werden. Eine besondere Rolle spielten dabei die Organisationen der Heimatvertriebenen aus Ost- und Westpreußen.
External Image
Thementexttyp
Hintergrundartikel
Das Copernicus-Jahr 1973 in der DDR
Eine Vielzahl von Feierstunden und Festempfängen prägte das Bild des Copernicus-Jubiläums in der DDR. Mit ihnen sollte die deutsch-polnische Freundschaft betont werden, Kopernikus selbst wurde als Wegbereiter der Weltanschauung des sozialistischen Staates inszeniert.
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Dauerausstellung
Dauerausstellung des Ostpreußischen Landesmuseums
Ostpreußen: Ehemals östlichste deutsche Provinz, erstreckt es sich heute über Teile Polens, Russlands und Litauens. Das Ostpreußische Landesmuseum vermittelt in seiner familienfreundlichen Präsentation mit hochwertigen und aussagestarken Exponaten ein möglichst vollständiges Bild von...
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Wanderausstellung
Der Weg ins Ungewisse
Einen Weg ins Ungewisse hatten Millionen Deutsche, die zwischen 1945 und 1947 Schlesien verlassen mussten, vor sich. Die Polen, die in dieser Zeit dort hinkamen, hatten den Weg schon hinter sich – ihre Zukunft war dennoch ungewiss. Die ausleihbare Wanderausstellung von HAUS SCHLESIEN stellt das...
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Konferenz
Deutsch-polnisches Museumsforum
Deutsch-polnischer Dialog zur musealen Ausstellungs- und Vermittlungsarbeit – HAUS SCHLESIEN bietet mit den Kuratorentagungen deutschen und polnischen Museumsfachleuten ein Forum zur Diskussion und zum grenzüberschreitenden Austausch.
External Image
Thementexttyp
Hintergrundartikel
Die Familie Lehndorff und der ostpreußische Adel
Das ostpreußische Adelsgeschlecht Lehndorff lässt sich bis ins 13. Jahrhundert zurückverfolgen. Seine Geschichte und Erinnerungskultur sind beispielhaft für viele andere Adelsgeschlechter im östlichen Europa. Unser Autor Hans-Jürgen Bömelburg erläutert die Rolle des adeligen Erinnerns und plädiert für eine neue Annäherung an Regionalgeschichte.
Teaserbild
External Image
Publikationsreihentyp
Schriftenreihe
DigiOst
DigiOst ist eine digitale Publikationsreihe zur Geschichte des östlichen Europa und bietet hochwertige und aktuelle Sammel- und Tagungsbände, Quelleneditionen und Monographien. Auf Wunsch können über ein Print on Demand-Verfahren Exemplare bestellt werden.
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Verzeichnis
Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland
In der Bundesrepublik Deutschland gibt es mehrere hundert Heimatstuben oder Heimatsammlungen, die nach Ende des Zweiten Weltkriegs von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern gegründet worden sind. Die Dokumentation des Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen...
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Dauerausstellung
Donauschwaben. Aufbruch und Begegnung
„Wie glücklich ist ein deutscher Mann, der unter Ungarn ungrisch kann.“ Eine Feststellung aus dem Jahre 1805, die für die deutschen Siedler:innen im damaligen Ungarn überlebensnotwendig war. Die Dauerausstellung des Donauschwäbischen Zentralmuseums ermöglicht eine Entdeckungsreise in ihre...
External Image
Einrichtungstyp
Museum
Donauschwäbisches Zentralmuseum
Migration war und ist ein bedeutender Bestandteil europäischer Geschichte und Gegenwart. Die Donauschwab:innen sind eine deutsche Minderheit im östlichen Europa, deren Vorfahren im 18. und 19. Jahrhundert nach Ungarn auswanderten. Das Donauschwäbische Zentralmuseum in Ulm widmet sich nicht nur...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Internationale Kooperation
Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität
Das Europäische Netzwerk Erinnerung und Solidarität (ENRS) ist eine internationale Initiative zur Erforschung, Dokumentation und Vermittlung der Geschichte Europas im 20. Jahrhundert. Es fördert den Dialog über eine europäische Erinnerungskultur unter besonderer Berücksichtigung der...
External Image
Einrichtungstyp
Museum | Sammlung | Bibliothek
HAUS SCHLESIEN
HAUS SCHLESIEN, das ist vor allem: Vielseitigkeit! Mitten im Siebengebirge finden Sie nicht nur einen Ort für Ruhe, Behaglichkeit und Atmosphäre, sondern auch eine internationale Begegnungs- und Bildungsstätte, an der Erinnerungskultur lebendig wird. Vor Ort, im In- und Ausland sowie online ...
External Image
Thementexttyp
Objektgeschichte
Hals über Kopf
1944 verlässt die gesamte deutschsprachige Bevölkerung das Dorf Novo Selo in Jugoslawien. Sie flüchten vor der herannahenden Roten Armee. Darunter auch die Familie Neuburger. Mit dem Fluchtwagen geht es über Ungarn nach Österreich.
External Image
Thementexttyp
Biografie
Hannah Wadle
2009 ließ sich Hannah Wadle in Sztynort nieder, um für ihre Doktorarbeit zu recherchieren – und blieb ein ganzes Jahr. Aus behutsamen Erkundungen wurde Vertrautheit, aus wissenschaftlichem Interesse Engagement für die Bewohner. Sie lernte, das Lehndorffsche Herrenhaus aus vielen Perspektiven zu sehen. 2017 hat sie ein Kulturfestival gegründet, seitdem erwacht das Schloss in jedem August zum Leben.
Teaserbild
External Image
Publikationsreihentyp
Schriftenreihe
IKGS-Buchreihe
Wer sich tiefergehend für den Donau-Karpaten-Raum in all seinen Facetten interessiert, kommt an der IKGS-Buchreihe nicht vorbei. Sie bietet mit Monografien, Sammelbänden und Anthologien Raum für einen internationalen Dialog zu deutscher Kultur und Geschichte, Kunst und Literatur in, aus und über...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Begegnungsprojekt
Inklusion?! Umgang mit Behinderung in Geschichte und Gegenwart in Deutschland und der Ukraine
Was meinen wir, wenn wir von „Behinderung“ sprechen? Was heißt Inklusion, und wie kann sie gelebt werden? Und wie ging man früher damit um? Über diese und weitere Fragen tauschten sich in dem Projekt des Bukowina-Instituts junge Studierende aus der Ukraine und Deutschland aus, die ihre...
Mehr laden