Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Ukraine
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Einrichtungen
(4)
Projekte
(5)
Online-Angebote
(3)
Sammlungen und Bestände
(1)
Zeitschriften und Reihen
(3)
Ausstellungen
(7)
Veranstaltungsreihen
(4)
Themenbeiträge
(12)
39 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen Schlagwörter:
Erinnerungskultur
Vorherige laden
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Workshop
Internationales DZM-Forum „Migration verbindet“
„Migration verbindet“ – das ist Name und zugleich Motto des Internationalen DZM-Forums. Hier treffen sich Menschen mit internationalen Wurzeln, arbeiten mit dem Donauschwäbischen Zentralmuseum (DZM) zusammen und gestalten gemeinsam das Museum mit – und machen damit auch Ulm ein bisschen...
External Image
Einrichtungstyp
Kulturreferat
Kulturreferat für Russlanddeutsche
Wer sind die Russlanddeutschen? Welche Erfahrungen haben sie in der Sowjetunion gemacht? Wie gestaltete und gestaltet sich ihre Integration in Deutschland? Russlanddeutsche Spätaussiedler sind eine der größten Migrantengruppen in Deutschland. Dennoch ist in der Mehrheitsbevölkerung das Wissen...
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Konferenz
Kuratorentagung
Deutsch-polnischer Dialog zur musealen Ausstellungs- und Vermittlungsarbeit – HAUS SCHLESIEN bietet mit den Kuratorentagungen deutschen und polnischen Museumsfachleuten ein Forum zur Diskussion und zum grenzüberschreitenden Austausch.
External Image
Thementexttyp
Biografie
Maria Zarębska
Als Maria Zarębska geboren wurde, im Juli 1948, war das Dorf Sztynort vom Krieg gezeichnet. Einige masurische Familien lebten noch dort. Die meisten Bewohner waren – wie Marias Eltern – Neulinge. Alle kämpften ums Überleben, mussten miteinander auskommen, sich im sozialistischen Polen zurechtfinden. Für ein Kind wie Maria war all dies „normal“. Aus dem neugierigen Mädchen wurde später eine aufmerksame Chronistin.
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Seminarreihe
Oma kommt aus Schlesien
Herkunftsgeschichten bewegen Familien – bis heute sind Fluchtschicksale dabei von großer Aktualität. Viele Kinder und Enkel tragen mit an den Erinnerungen und Traumata vertriebener Vorfahren. HAUS SCHLESIEN greift diese Problematik auf und widmet den Erfahrungen, Erinnerungen und Wahrnehmungen...
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bestand
Sammlungsbestand des Donauschwäbischen Zentralmuseums
Vom Fluchtkoffer bis zum Popcornbereiter, von der Jacke einer Zwangsarbeiterin bis zum immerwährenden Weihnachtsbaum: Die Bestände des Donauschwäbischen Zentralmuseums vermitteln auf vielseitige Art und Weise donauschwäbische Kultur und Geschichte. Gleichzeitig haben sie eine unerwartete...
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Dauerausstellung
Schlesische Grabkunst
Besonderen Stätten der Erinnerung widmet sich eine Ausstellung von HAUS SCHLESIEN in der barocken Klosteranlage im niederschlesischen Leubus. Sie präsentiert eine Auswahl wichtiger Kirchen und ihrer Grabdenkmäler in Schlesien und will damit zu eigenen Besuchen vor Ort animieren.
External Image
Thementexttyp
Editorial
Steinort – ein europäischer Erinnerungsort
Steinort ist ein europäischer Erinnerungsort, denn hier kreuzen, verflechten und überschreiben sich verschiedenste Geschichten und Erinnerungen. Das Interviewprojekt von Ulla Lachauer und Agata Kern geht diesen vielfältigen subjektiven Erinnerungssträngen nach und legt unterschiedliche Erinnerungskulturen frei.
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Städtische Authentizität in Szczecin
Das am Herder-Institut Marburg angesiedelte Projekt erforscht die Debatte um die „Authentizität“ von baulichem Erbe (built heritage) und land marks in Szczecin, die seit der Öffnung durch die Solidarność und andere zivile Organisationen in den 1970ern und insbesondere seit 1989 öffentlich...
External Image
Thementexttyp
Objektgeschichte
Symbole letzter Hoffnung
Viele Flüchtlinge hofften bei ihrer Flucht, später wieder zurückkehren zu können. Von dieser Hoffnung zeugt auch ein Schlüsselbund aus Marienburg, der sich im Westpreußischen Landesmuseum erhalten hat.
External Image
Thementexttyp
Objektgeschichte
Textile Heimat im Koffer - der Trachtenkoffer der Familie Garlik
Dieser Koffer ist weitgereist, aber nicht - wie man vielleicht erwarten würde - direkt nach dem Zweiten Weltkrieg, sondern in den Jahrzehnten nach der Flucht von Familie Nessner. Er reiste mit einer donauschwäbischen Tanz- und Trachtengruppe aus Baden-Württemberg zu den in aller Welt verstreuten Donauschwaben.
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Wanderausstellung | Virtuelle Ausstellung
Verblichen, aber nicht verschwunden
Eine Exkursion mit Studierenden der Universitäten Prag, Ústí nad Labem, Regensburg und Passau ging im Oktober 2019 den Spuren der ehemaligen deutschsprachigen Bevölkerung im Böhmerwald nach. Die Teilnehmer:innen wählten jeweils eine der dabei entstandenen Fotografien aus und verfassten dazu...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Begegnungsprojekt | Filmprojekt
Vergessener Holocaust in Transnistrien?
Jahrzehnte nachdem Rosa Zuckermann nahezu ihre gesamte damalige Familie im “vergessenen Holocaust” in Transnistrien verloren hat, begibt sich ihr Sohn Felix Zuckermann auf die Reise – entlang der Stationen ihrer Deportation. Es ist eine Fahrt in die Vergangenheit, die zusammen mit einer...
External Image
Thementexttyp
Biografie
Verus von Plotho
„In meiner Familie gab es keine Erinnerungskultur“, sagt Verus von Plotho. Ein Weltbürger, 1969 in Sao Paulo, Brasilien, geboren, aufgewachsen in München. Seine Mutter ist Gabriele Freifrau von Plotho, die dritte Tochter von Heinrich und Gottliebe von Lehndorff. Über den Großvater und seinen Widerstand gegen Hitler wurde Zuhause kaum gesprochen, auch nicht über das frühere Leben auf Schloss Steinort. Enkel Verus wuchs – unbelastet – im Schatten der dramatischen Vergangenheit auf.
External Image
Einrichtungstyp
Museum
Westpreußisches Landesmuseum
Das Westpreußische Landesmuseum ist die einzige museale Einrichtung in Deutschland, die die Geschichte und Kultur des historischen Westpreußen präsentiert. Das Museum beherbergt verschiedene Sammlungen und ein eigenes Archiv mit diversen Beständen. Ausgewählte Themen vermitteln ein lebendiges...
External Image
Thementexttyp
Hintergrundartikel
Wir löffeln Geschichten
Was nimmt man mit, wenn man nichts mitnehmen kann? Welcher Gegenstand ist sowohl im Alltag als auch in Notsituationen unverzichtbar? Ein Ausstellungsprojekt der Kulturreferentin Magdalena Oxfort zeigt, welche Rolle ausgerechnet Löffel in biografischen Ausnahmesituationen und ihrer Erinnerung spielen können.
External Image
Thementexttyp
Objektgeschichte
Wäschekommode
Eine schlichte Kommode, die aus dem Steinorter Gutshaus stammt, vermutlich aus einer Gesindekammer. 1945 war sie noch ziemlich neu, Kiefernholz, ohne weißen Anstrich. Vor zehn Jahren schenkte ein alter Herr sie dem Museum für Volkskunde in Węgorzewo, früher Angerburg, zusammen mit anderen Dingen, die er nach Kriegsende aus dem Schloss mitgenommen hatte.
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Online-Publikation
Übersetzte Geschichte. Deutsche Geschichte im östlichen Europa. Thesen, Forschungen, Kontroversen aus Estland, Lettland, Litauen, Polen und Russland in deutscher Übersetzung
„Übersetzte Geschichte“ präsentiert ausgewählte Texte aus dem östlichen Europa in deutscher Übersetzung für Forschung, Lehre und Öffentlichkeit. Die Online-Präsentation hat zum Ziel, einem deutschsprachigen Publikum Veröffentlichungen zur Geschichte der deutsch-osteuropäischen...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Medienprojekt
“Media beyond frontiers”
Transnistrien und die ukrainisch-moldauische Grenzregion waren in den vergangenen Jahrhunderten immer wieder Teil unterschiedlicher Imperien. Die politische Grenze durchtrennt die Region, doch die Themen, die die Menschen dort bewegen, verbinden sie: Arbeitsmigration, Minderheitensituation, Sprachen...