Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Übersetzer:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Ukraine
Räume
Jüdisches Leben
Osteuropa (post)kolonial
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Projekte
(1)
Veranstaltungsreihen
(1)
Themenbeiträge
(5)
Blogbeiträge
(1)
8 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen Schlagwörter:
Erinnerungspolitik
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Seminarreihe
Academia Silesia
Deutsch, polnisch, schlesisch, europäisch? Identität(en) und Erinnerung(en) sind vielschichtig, veränderlich und nicht immer leicht in Worte zu fassen. Umso besser, dass sie im Rahmen der „Academia Silesia“ im HAUS SCHLESIEN für eine Woche im Fokus stehen!
External Image
Thementexttyp
Hintergrundartikel
Das Copernicus-Jahr 1973 in der Bundesrepublik Deutschland
Durch eine aufwendige zentrale Koordination sollte dem Copernicus-Jubiläum in der Bundesrepublik Breitenwirkung verschafft werden. Eine besondere Rolle spielten dabei die Organisationen der Heimatvertriebenen aus Ost- und Westpreußen.
External Image
Thementexttyp
Hintergrundartikel
Das Copernicus-Jahr 1973 in der DDR
Eine Vielzahl von Feierstunden und Festempfängen prägte das Bild des Copernicus-Jubiläums in der DDR. Mit ihnen sollte die deutsch-polnische Freundschaft betont werden, Kopernikus selbst wurde als Wegbereiter der Weltanschauung des sozialistischen Staates inszeniert.
External Image
Thementexttyp
Hintergrundartikel
Das Copernicus-Jahr 1973 in der Volksrepublik Polen
Die polnischen Feierlichkeiten zum Copernicus-Jahr 1973 waren breit angelegt und hatten Auswirkungen auf Wissenschaft, Öffentlichkeit und internationale Beziehungen. Ein zentrales Ereignis des Jubiläums war ein aufwendiger Spielfilm über das Leben von Kopernikus.
External Image
Das Östliche Europa Digital Kommunizieren
Am 12. November 2021 fand anlässlich des Launches des Online-Portals „Copernico“ die virtuelle Tagung „Digitaler Wandel in der Wissenschaftskommunikation. Herausforderungen für die Erforschung und Präsentation der Geschichte des östlichen Europa“ statt. Vortragende aus den Digital...
External Image
Thementexttyp
Hintergrundartikel
Der Białystoker Ghettofriedhof als Schauplatz geschichtspolitischer Auseinandersetzungen
Die Geschichte der ostpolnischen Nekropole ist ein Brennglas auf die Verwerfungen des 20. Jahrhunderts und die polnisch-jüdischen Beziehungen nach der Shoa. Die heutige Erinnerung an den geschichtsträchtigen Ort oszilliert zwischen Desinteresse, städtischer Imagepflege und ritualisiertem Pflichtbewusstsein.
External Image
Thementexttyp
Hintergrundartikel
Die Marienburg, die Ordensritter und der „deutsche Osten“ im 19. und 20. Jahrhundert
Wie weit reichte der „deutsche Osten“? Mit Rückgriff auf die um 1800 ‚wiederentdeckte‘ Marienburg fand die deutsche Geschichtspolitik des 19. und 20. Jahrhunderts ganz unterschiedliche Antworten auf diese Frage.
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Gesammelte Erinnerung - vom deutschen Heimatmuseum zum polnischen Regionalmuseum
Wie wurden in der Nachkriegszeit deutsche Heimatmuseen in polnische Ortsmuseen umgestaltet? Welche Rolle spielten dabei die deutschen Sammlungen? Wurden sie instrumentalisiert, um politische Botschaften zu vermitteln? Ziel des Forschungsprojektes ist es, diese Fragestellungen anhand von polnischen...