Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Einrichtungen
(5)
Projekte
(1)
Veranstaltungsreihen
(3)
Blogbeiträge
(2)
11 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen Schlagwörter:
Konferenz
External Image
Einrichtungstyp
Kulturinstitut | Forschungseinrichtung
Adalbert Stifter Verein e.V.
Der Adalbert Stifter Verein pflegt und fördert den deutsch-tschechischen Dialog. Er hält das deutschböhmische Kulturerbe lebendig und trägt zur besseren Kenntnis der gemeinsamen Kultur und ihrer europäischen Kontexte bei.
External Image
Einrichtungstyp
Forschungseinrichtung
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) berät und unterstützt die Bundesregierung in allen Angelegenheiten, welche die Erforschung, Darstellung und Weiterentwicklung von Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa betreffen.
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Konferenzreihe
Böhmerwaldseminar
Vorträge, Publikumsgespräche, Filmvorstellungen, Konzerte – kurzweilig und fundiert werden Beiträge zur deutsch-tschechischen Kulturgeschichte an verschiedenen Orten des Böhmerwalds vom Kulturreferat für die böhmischen Länder präsentiert.
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Konferenzreihe
Conferences on Baltic Urban History
Die Tagungsreihe des Herder-Instituts führt die stadt- und urbanitätshistorisch arbeitenden Historiker:innen, die zu baltischen Städten arbeiten, zusammen und regt zu einem methodisch-konzeptionellen Austausch an. Aufgebaut werden soll ein transnationales, thematisch orientiertes Netzwerk.
External Image
Das Östliche Europa Digital Kommunizieren
Am 12. November 2021 fand anlässlich des Launches des Online-Portals „Copernico“ die virtuelle Tagung „Digitaler Wandel in der Wissenschaftskommunikation. Herausforderungen für die Erforschung und Präsentation der Geschichte des östlichen Europa“ statt. Vortragende aus den Digital...
External Image
Ein Jahr Copernico
Seit seinem Launch im September 2021 liegt ein ereignisreiches Jahr hinter Copernico. Neben dem Krieg in der Ukraine, der seit Ende Februar 2022 alle Tätigkeiten überschattet, beschäftigen das Team kontinuierlich neue Portalinhalte und Projekte. Hinter den Kulissen hat sich ebenfalls vieles...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Internationale Kooperation
Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität
Das Europäische Netzwerk Erinnerung und Solidarität (ENRS) ist eine internationale Initiative zur Erforschung, Dokumentation und Vermittlung der Geschichte Europas im 20. Jahrhundert. Es fördert den Dialog über eine europäische Erinnerungskultur unter besonderer Berücksichtigung der...
External Image
Einrichtungstyp
Museum | Sammlung | Bibliothek
HAUS SCHLESIEN
HAUS SCHLESIEN, das ist vor allem: Vielseitigkeit! Mitten im Siebengebirge finden Sie nicht nur einen Ort für Ruhe, Behaglichkeit und Atmosphäre, sondern auch eine internationale Begegnungs- und Bildungsstätte, an der Erinnerungskultur lebendig wird. Vor Ort, im In- und Ausland sowie online ...
External Image
Einrichtungstyp
Wissenschaftliche Infrastruktureinrichtung | Forschungseinrichtung
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung
Das Marburger Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (HI) ist eine der zentralen außeruniversitären Infrastruktur- und Forschungseinrichtungen zur historischen Ostmitteleuropaforschung in Deutschland.
External Image
Einrichtungstyp
Kulturreferat
Kulturreferat für Schlesien
"Schlesien – wo liegt das eigentlich?" Gerade jüngeren Menschen stellt sich diese Frage. Das Kulturreferat Schlesien bietet jenen, die sich auf die Suche nach Schlesien machen wollen, ein vielfältiges Programm.
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Workshopreihe
Nachwuchstagungen
Internationale Tagungen für Nachwuchswissenschaftler:innen, veranstaltet durch das Marburger Herder-Institut, das Lüneburger Nordost-Institut und das Institut für Litauische Geschichte in Vilnius: Aktuelle Themen und Methoden zur historischen Ostmitteleuropaforschung werden an Standorten...