Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Ukraine
Räume
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Einrichtungen
(2)
Projekte
(1)
Online-Angebote
(2)
Sammlungen und Bestände
(5)
Zeitschriften und Reihen
(2)
Ausstellungen
(10)
Veranstaltungsreihen
(2)
24 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen Schlagwörter:
Kunst (Disziplin)
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Dauerausstellung
Dauerausstellung des Schlesischen Museums zu Görlitz
Schlesien – eine faszinierende Region mitten in Europa mit bewegter Geschichte und vielfältiger Kultur.
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Vortragsreihe
Deutschsprachige KünstlerInnen in und aus dem östlichen Europa
Die Reihe der Kulturreferentin für Siebenbürgen informiert über bemerkenswerte künstlerische Leistungen von Frauen aus dem östlichen Europa und rückt ihr innovatives Werk verstärkt in die öffentliche Wahrnehmung. Viele dieser Künstlerinnen haben im Laufe des 20. Jahrhunderts in Deutschland...
Teaserbild
External Image
Digitale Bibliothek des Digitalen Forums Mittel- und Osteuropa
Das Digitale Forum Mittel und Osteuropa e.V. (DiFMOE) betreibt seit 2008 eine digitale, frei zugängliche Fachbibliothek mit historischen Dokumenten zum östlichen Europa. Mitte 2023 beinhaltete ihr Bestand bei den Periodika 254 Titel, darunter Zeitungen, Zeitschriften und Jahresperiodika...
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Sonderausstellung
Fernweh
In der Ausstellung "Fernweh" kann man sich beflügeln lassen und wegträumen. Sonne, Strand, Meer, aber auch geheimnisvolle Landschaften gibt es hier zu entdecken. Wie der Untertitel „Von Jugendstil bis zur zeitgenössischen Fotografie“ verspricht, können sich die Besucher:innen auf eine...
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bibliotheksbestand
Gesamtbestand der Martin-Opitz-Bibliothek
Die Martin-Opitz-Bibliothek ist die zentrale Bibliothek zur deutschen Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Sie sammelt Literatur aus dem gesamten Raum Ostmittel-, Ost- und Südosteuropas. Der Schwerpunkt der Sammlungen liegt dabei auf den Regionen im heutigen Westen Polens und dem...
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bestand
Gesamtbestand des Schlesischen Museums zu Görlitz
Gläser, Gemälde, Erinnerungsstücke – das Schlesische Museum zu Görlitz verfügt über eine vielfältige Sammlung, die vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert reicht. Regionaler Schwerpunkt der Sammlung ist Schlesien.
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bestand
Gesamtbestand des Siebenbürgischen Museums
Der Gesamtbestand des Siebenbürgischen Museums spiegelt die Vielfalt von Kultur und Geschichte Siebenbürgens und umfasst Gemälde, Grafiken, Gold- und Silberwaren, Zinnobjekte und Keramik, Textilwaren und Möbel oder auch landwirtschaftliche Geräte. Einen eigenen Sammlungsbereich bildet zudem die...
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Archiv | Bibliotheksbestand | Bestand
Gesamtbestand von HAUS SCHLESIEN
Alltagsgegenstände, Kunst, Literatur, Bräuche, Wissen, und noch vieles mehr: all das sind Kulturgüter, die für den Menschen eine ganz besondere Bedeutung besitzen. In Archiven, Bibliotheken und Museen werden diese bewahrt und nachfolgenden Generationen zugänglich gemacht. Manchmal findet man...
External Image
Einrichtungstyp
Museum | Sammlung | Bibliothek
HAUS SCHLESIEN
HAUS SCHLESIEN, das ist vor allem: Vielseitigkeit! Mitten im Siebengebirge finden Sie nicht nur einen Ort für Ruhe, Behaglichkeit und Atmosphäre, sondern auch eine internationale Begegnungs- und Bildungsstätte, an der Erinnerungskultur lebendig wird. Vor Ort, im In- und Ausland sowie online ...
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Sonderausstellung
Heckert Glas 1866–1923
Mit etwa 200 gläsernen Exponaten bietet die Ausstellung des Schlesischen Museums einen repräsentativen Überblick über die Produktion der Firma Fritz Heckert, die bis 1923 zu den führenden deutschen Herstellern von Kunst- und Zierglas zählte und international erfolgreich war.
Teaserbild
External Image
Publikationsreihentyp
Zeitschrift
Kulturkorrespondenz östliches Europa
Von Gesprächen mit prominenten Kochbuchautoren über Reportagen von böhmischen Weinbergen bis hin zu historischen Beiträgen, etwa über den Tourismuspionier Carl Stangen, eine Art deutschen Thomas Cook aus Breslau - die Kulturkorrespondenz östliches Europa (KK) bietet aufschlussreiche...
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Sonderausstellung
Kunst - Mensch - System
Anpassung oder Widerstand: Das waren die beiden Pole, zwischen denen sich viele Künstler in der Sowjetunion bewegten. Die Ausstellung „Kunst – Mensch – System“ zeigt am Beispiel des Bildhauers Jakob Wedel, welchen Einfluss das totalitäre Regime auf Arbeit und Alltag eines Künstlers hatte.
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Wanderausstellung
Kunst am Strom
„Kunst am Strom“ führt Kunstpositionen, Künstler und Kuratoren aus dem Donauraum zusammen. Ziel des Projekts der Kulturreferentin für den Donauraum ist die Präsentation von verschiedenen Kunstpositionen aus den Donauländern, die in einer Wanderausstellung in den Jahren 2020-2022 gezeigt...
External Image
Einrichtungstyp
Archiv | Sammlung | Museum
Kunstforum Ostdeutsche Galerie
Das Kunstforum Ostdeutsche Galerie (KOG) ist ein Kunstmuseum mit einer herausragenden Sammlung von der Romantik bis zur Moderne und einem einzigartigen Fokus auf das Kunstschaffen im östlichen Europa. Zu entdecken gibt es Gemälde, Skulpturen und Grafik von deutschen Künstler:innen, die hier...
Teaserbild
External Image
Publikationsreihentyp
Schriftenreihe
Materialien zur Kunst, Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas
Editionen und Studien zu Materialien zu Kunst, Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas präsentiert diese Schriftenreihe des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung.
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Sonderausstellung
Nicht nur romantisch
Erstmals widmet das Schlesische Museum eine Schau der Kunst des 19. Jahrhunderts. Sie bietet damit Einblicke in eine Epoche, die von zahlreichen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbrüchen bestimmt wurde.
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Provenienzforschungsprojekt
Projekt zur Provenienzforschung
Auch Kunstwerke haben eine Art Biografie. Diese Herkunftsgeschichten zu rekonstruieren ist die Aufgabe der Provenienzforschung. Im Kunstforum Ostdeutsche Galerie gibt es seit Dezember 2018 eine Projektstelle hierzu. Es geht darum zu prüfen, wo sich die Werke befunden haben, bevor sie in die...
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bestand
Sammlungsbestand des Pommerschen Landesmuseums
Der Gesamtbestand des Pommerschen Landesmuseums umfasst ca. 60 000 Objekte mit einem Schwerpunkt auf Malerei und Grafik. Werke von Frans Hals, Caspar David Friedrich, Vincent van Gogh oder auch der legendäre Croy-Teppich von 1554 zählen zu den Höhepunkten.
Teaserbild
External Image
Schlesische Erinnerungsorte - Die Ausstellung von HAUS SCHLESIEN
Acht Themenmodule, rund 300 Objekte auf 300 Quadratmetern, 15 interaktive Medien- und neun Mitmachstationen sowie zwei Audioführungen – so vielfältig wie die Region Schlesien selbst ist auch die Ausstellungspräsentation im HAUS SCHLESIEN.
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Online-Katalog
Verbundkatalog Östliches Europa (VOE)
Mehr als 1.200.000 EDV-erschlossene Titel aus einem Verbund von über 30 Bibliotheken, Sammlungen und kulturell-wissenschaftlichen Einrichtungen aus Deutschland, Polen und Tschechien: Das ist der Verbundkatalog Östliches Europa, ein zentrales Instrument der Martin-Opitz-Bibliothek für die...
Mehr laden