Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Einrichtungen
(1)
Online-Angebote
(2)
Ausstellungen
(2)
Veranstaltungsreihen
(3)
Themenbeiträge
(2)
Blogbeiträge
(1)
11 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen Schlagwörter:
Migrationsgeschichte
External Image
Einrichtungstyp
Forschungseinrichtung | Kulturzentrum | Bibliothek | Archiv
Bukowina-Institut an der Universität Augsburg e.V.
Das Bukowina-Institut an der Universität Augsburg ist ein An-Institut der Universität Augsburg und widmet sich satzungsgemäß der Erforschung und Vermittlung von Wissen über Kultur und Geschichte der historischen Region Bukowina und über Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa.
External Image
Thementexttyp
Einführungstext
Migration
Der Begriff 'Migration' verweist auf räumliche Bewegungen von Menschen. Nicht jede Ortsveränderung aber gilt als Migration. Welche Phänomene und Prozesse regionaler Mobilität in wissenschaftlichen, politischen, medialen oder öffentlichen Debatten als Migration verstanden werden, ist umkämpft und unterliegt einem steten Wandel.
External Image
Migrationsgeschichte am Beispiel materieller Kultur
Museumsobjekte und Archivalien spielen eine wichtige Rolle im Copernico-Portal. Als Teil des gemeinsamen kulturellen Erbes sind sie wichtige Zeugen der Geschichte des östlichen Europas. Ein Online-Workshop im Oktober 2021 widmete sich der Frage, welche Bedeutung sie in der Erforschung der...
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Online-Katalog
Onlinekatalog (OPAC) des Museums für russlanddeutsche Kulturgeschichte
Sie möchten gerne im Bibliotheksbestand des Museums für russlanddeutsche Kulturgeschichte recherchieren? Nutzen Sie den OPAC!
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Vortragsreihe
Podium Silesia - Beiträge zur Geschichte Oberschlesiens
„Podium Silesia – Beiträge zur Geschichte Oberschlesiens“ heißt das neue Vortragsformat des Kulturreferenten für Oberschlesien.
External Image
Thementexttyp
Einführungstext
Religiöse Migrationen
Was verbindet den kanadischen Liedermacher Leonard Cohen mit dem amerikanischen Regisseur Woody Allen und dem französischen Chansonnier Charles Aznavour?
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Workshop
Schlesien-Kolloquium
Das "Schlesien-Kolloquium" ist eine jährlich stattfindende Tagung für junge Wissenschaftler:innen aus Deutschland, Polen und Tschechien, offen auch für Nachwuchswissenschaftler:innen aus anderen Ländern, die zu Themen mit Schlesien-Bezug forschen. Das Kolloquium wird von den Kulturreferaten für...
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Sonderausstellung
Volksgenosse oder Feind des Volkes?
Schwarzmeerdeutsche erleben im Zweiten Weltkrieg zwei Diktaturen: die sowjetische und die nationalsozialistische. In der einen werden sie „als Feinde des Volkes“ verfolgt, in der anderen gelten sie als „Volksgenossen“. Das Regionalhistorische Museum Odessa und das Museum für...
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Workshop
Woher und Wohin? Migration gestern und heute
Woher und Wohin? Migration gestern und heute im Museum. Das Westpreußische Landesmuseum bietet außerschulische Museumspädagogik für junge Erwachsene. Das Programm richtet sich an Jugendliche, die am Beispiel Westpreußens die vielfältigen Dimensionen von Flucht und Vertreibung kennenlernen...
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Online-Publikation
mBook "Russlanddeutsche Kulturgeschichte"
Das digitale mBook „Russlanddeutsche Kulturgeschichte“ ist ein Arbeitsbuch, welches vom Institut für digitales Lernen in Zusammenarbeit mit dem Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte digitales Lern- herausgegeben wird. Es vermittelt am Beispiel der Russlanddeutschen, dass Erfahrungen wie...
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Sonderausstellung
„Skoro damoi!“ Hoffnung und Verzweiflung
Ab Januar 1945 wurden zahlreiche Siebenbürger Sachsen zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion deportiert. Die Ausstellung zeigt persönliche Objekte, Fotografien und Dokumente, die dieses zentrale Kapitel der neueren Geschichte der Siebenbürger Sachsen näher beleuchten.