Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Ukraine
Räume
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Projekte
(1)
Sammlungen und Bestände
(1)
Veranstaltungsreihen
(1)
Themenbeiträge
(2)
5 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen Schlagwörter:
Musik (Disziplin)
External Image
Thementexttyp
Editorial
(Nach-)Klänge der Bukowina
Der Klang der Vielstimmigkeit: Die kulturelle Vielfalt der Bukowina zeigt sich insbesondere in ihrer kaum bekannten Musik- und Liedkultur – in der vergangenen wie aktuellen. Zwölf Musikbeiträge geben einen Einblick in die Musikgeschichte einer vielseitigen Landschaft am nordöstlichen Rand der Karpaten.
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Vermittlungsprojekt
(Nach-)Klänge der Bukowina: Musikkulturen einer multiethnischen Region
Von Volkslied bis Hochkultur – mit diesem Projekt widmen sich das Bukowina-Institut, die Kulturreferentin für Siebenbürgen, der Fachbereich Musikvermittlung des Leopold-Mozart-Zentrums der philosophisch-sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg sowie das Jüdische Museum...
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bestand
Gesamtbestand der Forschungsmaterialien des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Das Marburger Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft verfügt über umfangreiche und überaus vielfältige Bestände zur Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas. Sie sind aufgeteilt auf eine Bibliothek mit Musik- und Pressesammlung, auf ein...
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Interviewreihe
Im Fokus. Interviews zu Böhmen
Wer weiß schon, dass die Wurzeln prominenter Persönlichkeiten wie der SPD-Politikerin Renate Schmidt oder der Eishockey-Legende Erich Kühnhackl in Böhmen liegen? Kulturreferent Wolfgang Schwarz versucht, ihnen im Gespräch dazu bislang Unbekanntes zu entlocken.
External Image
Thementexttyp
Podcast
Wenzel
Hans-Eckardt Wenzel, der sich „Wenzel“ nennt, Dichter und Sänger mit böhmischen Vorfahren, geboren 1955 in Wittenberg. Zu DDR-Zeiten hat er sich mit Abschiedsbriefen junger Kommunisten beschäftigt, die im Widerstand gegen Hitler ihr Leben verloren. Durch die Freundschaft mit Antje Vollmer kam er 2008 mit der Geschichte von Heinrich und Gottliebe von Lehndorff in Berührung. Und widmete den beiden jungen Adeligen ein Lied mit dem Titel: „Die letzten Briefe.“