Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Einrichtungen
(1)
Projekte
(7)
Online-Angebote
(5)
Sammlungen und Bestände
(2)
Zeitschriften und Reihen
(1)
Ausstellungen
(5)
Themenbeiträge
(1)
22 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen Schlagwörter:
Nationalsozialismus
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bestand
Bestandsbeschreibung Westpreußisches Landesmuseum
Der Bestand des Westpreußischen Landesmuseums richtet sich zum einen an kulturhistorisch interessierte Kreise, darunter auch Heimatforscher:innen und Schulklassen. Bibliothek und Archiv bieten Vertiefungsmöglichkeiten und können Heimat- und Familienforscher:innen grundlegende Informationen...
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Bibliothekskatalog
Bibliothekskatalog (OPAC) des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS)
Im Bibliothekskatalog des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas können Sie in einem Bestand von mehr als 20.000 Büchern, 1000 Zeitschriften und hunderten DVDs, CDs und vielem mehr recherchieren.
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Bukowina – jüdische Perspektiven
Die historische Bukowina war bis zum Zweiten Weltkrieg als äußert multiethnische und multireligiöse Region bekannt. Dennoch dominieren in der (deutschsprachigen) Öffentlichkeit häufig Schilderungen, die im Kontext der „Landsmannschaft der Buchenlanddeutschen“ veröffentlicht wurden –...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Bukowina-Deutsche: Erfindungen, Erfahrungen und Erzählungen einer (imaginierten) Gemeinschaft
Das Bukowina-Institut an der Universität Augsburg hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte der Bukowina und ihrer Bewohner:Innen zu bewahren. Untrennbar damit verbunden sind Erzählungen von Um- und Ansiedlung, von Flucht und Vertreibung sowie zu Integrationsprozessen in die spätere...
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Wanderausstellung
Das Kreuz im Schatten der Totalitarismen
Nationalsozialismus und Stalinismus forderten Millionen Opfer, darunter auch Angehörige von Glaubensgemeinschaften. In Oberschlesien wurden katholische Priester, Ordensmänner und -frauen systematisch verfolgt, in Lagern interniert und ermordet.
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Dauerausstellung
Dauerausstellung des Ostpreußischen Landesmuseums
Ostpreußen: Ehemals östlichste deutsche Provinz, erstreckt es sich heute über Teile Polens, Russlands und Litauens. Das Ostpreußische Landesmuseum vermittelt in seiner familienfreundlichen Präsentation mit hochwertigen und aussagestarken Exponaten ein möglichst vollständiges Bild von...
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Dauerausstellung
Dauerausstellung des Schlesischen Museums zu Görlitz
Schlesien – eine faszinierende Region mitten in Europa mit bewegter Geschichte und vielfältiger Kultur.
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Die Deutschen in und aus der Dobrudscha im 19. und 20. Jahrhundert
Knapp 100 Jahre lang siedelten Deutsche in der rumänischen Dobrudscha, die zunächst zum Osmanischen Reich, seit dem Berliner Kongress zu Rumänien gehörte. Von den 1840er-Jahren bis zur nationalsozialistischen “Umsiedlung” im Herbst 1940 machten diese deutschsprachigen Siedler:innen, von...
External Image
Thementexttyp
Hintergrundartikel
Die Familie Lehndorff und der ostpreußische Adel
Das ostpreußische Adelsgeschlecht Lehndorff lässt sich bis ins 13. Jahrhundert zurückverfolgen. Seine Geschichte und Erinnerungskultur sind beispielhaft für viele andere Adelsgeschlechter im östlichen Europa. Unser Autor Hans-Jürgen Bömelburg erläutert die Rolle des adeligen Erinnerns und plädiert für eine neue Annäherung an Regionalgeschichte.
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Weblog
Die Geschichten hinter den Objekten
Im Blog „Die Geschichten hinter den Objekten“ bringt HAUS SCHLESIEN schlesische Lebensschicksale aus der Zeit zwischen Kaiserreich und Volksrepublik zum Vorschein. Entdecken Sie beispielsweise, wie zuvor alltägliche Gebrauchsgegenstände – wie ein Koffer oder Pferdewagen – von einem Moment...
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Wanderausstellung
Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie / Schalekovi – středoevropská rodina
Eine Kriegsberichterstatterin, eine künstlerische Zeugin der Schoa, eine Widerstandskämpferin und Fluchthelferin, ein Richter im Hanussen-Prozess und ein Aktivist der deutschen Minderheit – alle aus einer deutsch-tschechisch-jüdischen Familie.
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Online-Publikation
Forschungsbeiträge - Zeitzeugenberichte zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa im 20. Jahrhundert
Zeitzeugenberichte gelten gemeinhin als besonders authentischer Zugang zur Geschichte. Sie machen Geschichte nachvollziehbar, ja ‚lebendig‘. Aber stimmt das auch? Sind Zeitzeugenberichte in ihrer Subjektivität, Geformtheit und Lückenhaftigkeit nicht vielmehr eine problematische Quelle? Mit...
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bibliotheksbestand | Archiv
Gesamtbestand des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS)
Die Präsenzbibliothek und das Archiv des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) bieten umfangreiche Bestände zur deutschen Kultur und Geschichte Südosteuropas und sind für Studierende, Wissenschaftler:innen, Privatforscher:innen und Interessierte jeglicher Art...
Teaserbild
External Image
Publikationsreihentyp
Zeitschrift
Halbjahresschrift für Geschichte und Zeitgeschehen in Zentral- und Südosteuropa
Die “Halbjahresschrift” (HJS) ist unter neuer Herausgeberschaft zurück! Das Ziel ist dabei gleichgeblieben: Die systematische, wissenschaftliche Aufarbeitung der autoritären Regime in Zentral- und Südosteuropa und ihrer Verflechtungen mit deutschen Bevölkerungsgruppen aus der Region.
External Image
Einrichtungstyp
Forschungseinrichtung | Archiv | Bibliothek
Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V.
Europa – das ist mehr als die Summe seiner Teile. Migration und der stetige Austausch unter seinen Bewohner:innen waren und sind seit jeher maßgeblich für die Gestaltung einer europäischen Beziehungsgeschichte, deren vielseitigen Facetten sich das Institut für deutsche Kultur und Geschichte...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Editionsprojekt
Josef Pfitzner und Hans Hirsch
Quellenedition der Korrespondenz des Prager Historikers und NS-Politikers Josef Pfitzner mit Hans Hirsch aus der Zwischenkriegszeit.
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Provenienzforschungsprojekt
Projekt zur Provenienzforschung
Auch Kunstwerke haben eine Art Biografie. Diese Herkunftsgeschichten zu rekonstruieren ist die Aufgabe der Provenienzforschung. Im Kunstforum Ostdeutsche Galerie gibt es seit Dezember 2018 eine Projektstelle hierzu. Es geht darum zu prüfen, wo sich die Werke befunden haben, bevor sie in die...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Erschließungsprojekt
Projekt zur Tiefenerschließung des Teilnachlasses Max Herrmann-Neiße
Er war einer der bekanntesten Schriftsteller des Berlins der Weimarer Zeit und später ein prominentes Gesicht der Exildichtung – dennoch geriet Max Herrmann-Neiße nach seinem frühen Tod weitgehend in Vergessenheit. Um dem Abhilfe zu schaffen, hat die Martin-Opitz-Bibliothek einen Teilnachlass...
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Sonderausstellung
Vergessen, aber nicht verloren
Die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 führte zu einer großen Migrationswelle aus Deutschland. Über 500.000 Menschen verließen das Dritte Reich, unter ihnen auch viele Künstler und Kulturschaffende. Die Ausstellung präsentiert Werke von exilierten Künstlern, die aus dem früheren...
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Virtuelle Führung
Virtuelle Rundgänge durch die Dauerausstellung des Westpreußischen Landesmuseums
Die Dauerausstellung des Museums ist seit 2021 auch online zu besichtigen. Zu verschiedenen Ausstellungsbereichen wurden hierzu 360°-Rundgänge entwickelt.
Mehr laden