Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Projekte
(4)
Online-Angebote
(1)
Zeitschriften und Reihen
(1)
Ausstellungen
(1)
Themenbeiträge
(4)
Blogbeiträge
(3)
14 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen Schlagwörter:
Schoah
External Image
Thementexttyp
Einführungstext
Auswanderung, Zwangswanderung, Eiserner Vorhang
Osteuropa ist ab dem späten 19. Jahrhundert ein ‚Migrationshotspot‘: Erst als Kerngebiet der Übersee-Auswanderung, ab Ende des 1. Weltkriegs der ethnischen Zwangsmigration. Im Kalten Krieg war Emigration fast unmöglich. Heute sind viele Länder der Region Teil des EU-Freizügigkeitsraums.
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Bukowina – jüdische Perspektiven
Die historische Bukowina war bis zum Zweiten Weltkrieg als äußert multiethnische und multireligiöse Region bekannt. Dennoch dominieren in der (deutschsprachigen) Öffentlichkeit häufig Schilderungen, die im Kontext der „Landsmannschaft der Buchenlanddeutschen“ veröffentlicht wurden –...
Teaserbild
External Image
Digitale Bibliothek des Digitalen Forums Mittel- und Osteuropa
Das Digitale Forum Mittel und Osteuropa e.V. (DiFMOE) betreibt seit 2008 eine digitale, frei zugängliche Fachbibliothek mit historischen Dokumenten zum östlichen Europa. Anfang des Jahres 2021 beinhaltete ihr Bestand bei den Periodika 245 Titel, darunter Zeitungen, Zeitschriften und...
External Image
Digitaler Wandel in der Wissenschaftskommunikation
Digitale Tagung zum Launch des Online-Portals „Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa“ am 12. November 2021, 09.30- 16.30 Uhr.
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Wanderausstellung
Im Objektiv des Feindes - Die deutschen Bildberichterstatter im besetzten Warschau 1939–1945
Während des Zweiten Weltkrieges kamen rund 700.000 Einwohner der Stadt Warschau ums Leben. Fast die gesamte jüdische Bevölkerung wurde ermordet. 1945 war Warschau eine nahezu menschenleere und zerstörte Stadt. Die gezeigten Fotografien entstammen der Wahrnehmung durch das „Objektiv des...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Digitalisierungsprojekt
Jüdisch-Deutsche Bukowina 1918+
Die „Jüdisch-Deutsche Bukowina 1918+“ ist das jüngste Digitalisierungsprojekt des Digitalen Forums Mittel- und Osteuropa und bietet freien Zugriff auf historische und zeitgeschichtliche Dokumente aus der Bukowina bzw. mit Bezug zur Bukowina. Der Zeitraum reicht vom Ende des Ersten Weltkriegs...
External Image
Thementexttyp
Hintergrundartikel
Jüdische Nachkriegsmigration aus der UdSSR und die Refusenik-Bewegung
Die jüdische Migration aus der Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg (und auch nach deren Auflösung) ist eine der größten in der modernen Geschichte. Insgesamt 2,75 Millionen sowjetische Juden verließen die UdSSR in Richtung Israel, Vereinigte Staaten, Deutschland und anderswo. Die Haltung des sowjetischen Staates gegenüber der Auswanderung war bemerkenswert ambivalent: In einigen Fällen wurde sie erlaubt und sogar gefördert, in anderen wiederum wurde sie kontrolliert und stark eingeschränkt. Die jüdische Auswanderungsbewegung, die in den späten 1960er Jahren entstand und in den 1970er bis 1980er Jahren anhielt, wurde zu einem Beispiel für Widerstand und Aktivismus innerhalb des autoritären Systems, das zunehmend internationale Aufmerksamkeit erregte. Auf die eine oder andere Weise beeinflusste sie das Leben von Hunderttausenden von Menschen und veränderte das Erscheinungsbild vieler Städte und Gemeinden innerhalb und außerhalb der Sowjetunion.
External Image
Leseempfehlung: Die heutige Ukraine und ihre sowjetischen Wurzeln
Seit Beginn des russischen Angriffskrieges steht die Ukraine im Fokus der Weltöffentlichkeit. Ist jetzt die Stunde der Ukraine-Expert:innen? Mit Beginn des Krieges ist vielen Menschen bewusst geworden, wie wenig sie eigentlich über dieses Land und seine Geschichte wissen. Um diese Wissenslücke zu...
External Image
Thementexttyp
Objektgeschichte
Max Mannheimer und sein silbergrauer Tatra 87
Max Mannheimer (1920-2016) war eine Institution, als Maler und Erzähler, als Holocaustüberlebender und Vorsitzender der Dachauer Lagergemeinschaft.
Teaserbild
External Image
Publikationsreihentyp
Zeitschrift
Nordost-Archiv
Das „Nordost-Archiv“ erscheint in der Form von Jahresbänden zu ausgewählten Themenschwerpunkten.
External Image
Thementexttyp
Hintergrundartikel
Sommer 1941: Juden aus dem Baltikum fliehen um ihr Leben
Der lange Schatten der Vergangenheit. Nur wenigen Juden aus Litauen und Lettland gelang es, dem Holocaust im Baltikum zu entkommen. Hier sind einige ihrer Berichte und die Gründe für die schwierige Flucht.
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Begegnungsprojekt | Filmprojekt
Vergessener Holocaust in Transnistrien?
Jahrzehnte nachdem Rosa Zuckermann nahezu ihre gesamte damalige Familie im “vergessenen Holocaust” in Transnistrien verloren hat, begibt sich ihr Sohn Felix Zuckermann auf die Reise – entlang der Stationen ihrer Deportation. Es ist eine Fahrt in die Vergangenheit, die zusammen mit einer...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Zur Topographie der Shoah in Breslau/Wrocław 1933-1949
Die Zeit der Shoah in Breslau/Wrocław ist ein weithin vernachlässigtes Thema, um das es in den vergangenen Jahren in einem Forschungsprojekt an der TU Dresden ging – über die Grenzen nationaler Geschichtsschreibungen und zeitlicher Zäsuren hinweg. Mitwirkende aus Deutschland, Polen, Israel,...
External Image
„Jungs, Jungs, so wie ihr gekommen seid, so werdet ihr auch wieder gehen“
Während des Zweiten Weltkriegs war die Ukraine die größte Sowjetrepublik, und Charkiw war die zweite große ukrainische Stadt, die vollständig von den Deutschen besetzt wurde. Charkiw gehörte zur sogenannten militärischen Besatzungszone, die von der Wehrmacht kontrolliert wurde. Diejenigen,...