Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Ukraine
Räume
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Einrichtungen
(2)
Projekte
(1)
Online-Angebote
(4)
Sammlungen und Bestände
(3)
Förderprogramme
(1)
Veranstaltungsreihen
(1)
12 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen Sprachen:
Lettisch
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bibliotheksbestand
Bibliothek des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Die öffentlich zugängliche Spezialbibliothek des BKGE umfasst derzeit etwa 62.000 Bücher und 990 Periodika (davon etwa 100 laufende Periodika und 180 in osteuropäischen Sprachen).
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Konferenzreihe
Conferences on Baltic Urban History
Die Tagungsreihe des Herder-Instituts führt die stadt- und urbanitätshistorisch arbeitenden Historiker:innen, die zu baltischen Städten arbeiten, zusammen und regt zu einem methodisch-konzeptionellen Austausch an. Aufgebaut werden soll ein transnationales, thematisch orientiertes Netzwerk.
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Online-Publikation
Das Archivale des Monats
Zwischen 2007 und 2018 präsentierte die Dokumentsammlung des Marburger Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung (DSHI) monatlich ein besonders attraktives oder interessantes Archivale von allgemeiner historischer oder politischer Bedeutung sowie persönliche Dokumente oder...
External Image
Einrichtungstyp
Dokumentationszentrum
Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin bietet Ausstellungen, eine Bibliothek und ein Zeitzeugenarchiv, Führungen und Workshops sowie Veranstaltungen. Es informiert über die Ursachen, Dimensionen und Folgen von Flucht, Vertreibung und Zwangsmigration in Geschichte und...
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Digitale Edition
Dokumente und Materialien zur ostmitteleuropäischen Geschichte
Digitale Quellen zur Geschichte Ostmitteleuropas im Open-Access: Die Online-Edition der „Dokumente und Materialien zur ostmitteleuropäischen Geschichte“ des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung präsentiert Quellen und Materialien zu ausgewählten Themen der Geschichte des...
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Forschungsinfrastruktur
Forschungsinfrastruktur Kunstdenkmäler in Ostmitteleuropa. Internationales Verbundportal (FoKO)
Das FoKO-Portal ist eine interaktive Forschungsinfrastruktur, die die bislang noch unzureichend gewürdigten spezifischen Leistungen der Kunstproduktion in Ostmitteleuropa in den Fokus rückt und deren komplexe Zusammenhänge mit der Anwendung von digitalen Methoden und Konzepten online...
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bestand
Gesamtbestand der Forschungsmaterialien des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Das Marburger Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft verfügt über umfangreiche und überaus vielfältige Bestände zur Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas. Sie sind aufgeteilt auf eine Bibliothek mit Musik- und Pressesammlung, auf ein...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Geschichte der lettischen Geschichtsschreibung
Historiker versuchen nicht nur, ein wissenschaftliches Bild der Vergangenheit zu entwerfen. Sie sind mit ihrer Geschichtsschreibung gleichzeitig Teil der Geschichte, denn ihre Untersuchungen spiegeln die Fragen und Probleme ihrer eigenen Zeit wider. Das Projekt „Geschichte der lettischen...
External Image
Einrichtungstyp
Wissenschaftliche Infrastruktureinrichtung | Forschungseinrichtung
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung
Das Marburger Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (HI) ist eine der zentralen außeruniversitären Infrastruktur- und Forschungseinrichtungen zur historischen Ostmitteleuropaforschung in Deutschland.
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Online-Findmittel
Presseausschnitte online
Die Online-Datenbank „Presseausschnitte online“ ermöglicht die Recherche der fortlaufend erschlossenen Presseausschnitte aus den Personendossiers des Presseausschnittarchivs des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung. Aus Urheberrechtsgründen ist die Datenbank allerdings...
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bestand
Sammlungsbestand des Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Die wissenschaftliche Spezialbibliothek des Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung umfasst deutsch- und fremdsprachige Bücher, Zeitungen und Zeitschriften sowie digitale Medien zum Thema Zwangsmigrationen im 20. und 21. Jahrhundert in Europa. Neben einem Zeitzeugenarchiv mit...
External Image
Förderprogrammtyp
Stadtschreiberstipendium
Stadtschreiber-Stipendium
Bayern in Odessa, US-Soldaten in Pilsen, Bora in Rijeka: einige Phänomene, die unsere Stadtschreiber:innen in ihren Blogs präsentieren. Fünf Monate sind sie in attraktiven Städten im östlichen Europa Botschafter:innen mit Notizbuch und Kamera.