Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Ukraine
Räume
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Einrichtungen
(4)
Projekte
(5)
Online-Angebote
(8)
Sammlungen und Bestände
(4)
Zeitschriften und Reihen
(4)
Förderprogramme
(2)
Ausstellungen
(2)
Themenbeiträge
(1)
30 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen Geographischer Kontext:
Belarus
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bibliotheksbestand
Bibliothek des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Die öffentlich zugängliche Spezialbibliothek des BKGE umfasst derzeit etwa 62.000 Bücher und 990 Periodika (davon etwa 100 laufende Periodika und 180 in osteuropäischen Sprachen).
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Bilddatenbank
Bildkatalog des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
In der Online-Datenbank des Bildarchivs finden Sie die bisher inventarisierten und digitalisierten Bildmaterialien aus den Sammlungen des Herder-Instituts sowie zusätzliche Bildquellen aus gemeinsamen Erschließungs- und Digitalisierungsprojekten mit Kooperationspartnern. Weitere analoge und...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Publikationsprojekt
Das Baltikum
Das wissenschaftliche Handbuch gibt einen fundierten Einblick in die Vergangenheit der drei baltischen Staaten. Neben europäischen und transnationalen Bezügen stehen auch konfessionelle, kulturelle und sprachliche Unterschiede im Vordergrund.
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Dokumentenserver
Elektronischer Lesesaal (eL) der Martin-Opitz-Bibliothek
Sie möchten vom PC aus in ausgewählten Beständen der Martin-Opitz-Bibliothek stöbern? Im elektronischen Lesesaal der MOB finden Sie tausende digitalisierte Dokumente – von historischen Adressbüchern über Monographien bis hin zu Zeitschriften (u.v.m.).
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Infrastrukturprojekt
Forschungsdatendienst für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung (OstData)
Im Projekt OstData entsteht ein Forschungsdatendienst für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung mit interdisziplinärer und internationaler Anschlussfähigkeit.
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Forschungsinfrastruktur
Forschungsinfrastruktur Kunstdenkmäler in Ostmitteleuropa. Internationales Verbundportal (FoKO)
Das FoKO-Portal ist eine interaktive Forschungsinfrastruktur, die die bislang noch unzureichend gewürdigten spezifischen Leistungen der Kunstproduktion in Ostmitteleuropa in den Fokus rückt und deren komplexe Zusammenhänge mit der Anwendung von digitalen Methoden und Konzepten online...
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bestand
Gesamtbestand der Forschungsmaterialien des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Das Marburger Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft verfügt über umfangreiche und überaus vielfältige Bestände zur Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas. Sie sind aufgeteilt auf eine Bibliothek mit Musik- und Pressesammlung, auf ein...
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bibliotheksbestand | Archiv
Gesamtbestand des Kunstforums Ostdeutsche Galerie
Mit seiner Sammlung und der hauseigenen Kunstbibliothek samt Künstlerarchiv kommt das Kunstforum Ostdeutsche Galerie seinem bundesweit einzigartigen Auftrag nach: Es bewahrt, vermittelt und erforscht das künstlerische Erbe der ehemals deutsch geprägten Gebiete in Mittel-, Ost- und Südosteuropa.
Teaserbild
External Image
Publikationsreihentyp
Zeitschrift
Halbjahresschrift für Geschichte und Zeitgeschehen in Zentral- und Südosteuropa
Die “Halbjahresschrift” (HJS) ist unter neuer Herausgeberschaft zurück! Das Ziel ist dabei gleichgeblieben: Die systematische, wissenschaftliche Aufarbeitung der autoritären Regime in Zentral- und Südosteuropa und ihrer Verflechtungen mit deutschen Bevölkerungsgruppen aus der Region.
External Image
Herder Fellowship für Doktorand:innen und Postdoktorand:innen
Ein Stipendium für die intensive Quellenrecherche in den Wissenschaftlichen Sammlungen des Marburger Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung, einem Institut der Leibniz-Gemeinschaft.
External Image
Förderprogrammtyp
Forschungsstipendium | Tagungsförderung
Herder Fellowship für Expert:innen der historischen Ostmitteleuropaforschung
Ein Forschungsstipedium für ausgewiesene Expert:innen, die ihr Forschungsprojekt bis zu drei Monate lang direkt am Marburger Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg durchführen können.
External Image
Einrichtungstyp
Wissenschaftliche Infrastruktureinrichtung | Forschungseinrichtung
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung
Das Marburger Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (HI) ist eine der zentralen außeruniversitären Infrastruktur- und Forschungseinrichtungen zur historischen Ostmitteleuropaforschung in Deutschland.
Teaserbild
External Image
Publikationsreihentyp
Schriftenreihe
IKGS-Buchreihe
Wer sich tiefergehend für den Donau-Karpaten-Raum in all seinen Facetten interessiert, kommt an der IKGS-Buchreihe nicht vorbei. Sie bietet mit Monografien, Sammelbänden und Anthologien Raum für einen internationalen Dialog zu deutscher Kultur und Geschichte, Kunst und Literatur in, aus und über...
External Image
Thementexttyp
Hintergrundartikel
Jüdische Nachkriegsmigration aus der UdSSR und die Refusenik-Bewegung
Die jüdische Migration aus der Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg (und auch nach deren Auflösung) ist eine der größten in der modernen Geschichte. Insgesamt 2,75 Millionen sowjetische Juden verließen die UdSSR in Richtung Israel, Vereinigte Staaten, Deutschland und anderswo. Die Haltung des sowjetischen Staates gegenüber der Auswanderung war bemerkenswert ambivalent: In einigen Fällen wurde sie erlaubt und sogar gefördert, in anderen wiederum wurde sie kontrolliert und stark eingeschränkt. Die jüdische Auswanderungsbewegung, die in den späten 1960er Jahren entstand und in den 1970er bis 1980er Jahren anhielt, wurde zu einem Beispiel für Widerstand und Aktivismus innerhalb des autoritären Systems, das zunehmend internationale Aufmerksamkeit erregte. Auf die eine oder andere Weise beeinflusste sie das Leben von Hunderttausenden von Menschen und veränderte das Erscheinungsbild vieler Städte und Gemeinden innerhalb und außerhalb der Sowjetunion.
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Kartenwelten – Textwelten
Nach politischer Unabhängigkeit kamen NS-Besatzung und Kommunismus: Die Städte Ostmitteleuropas sind in der Mitte des 20. Jahrhunderts von zahlreichen Umbrüchen und Zäsuren geprägt. Krieg und Zerstörung, wechselnde Verwaltungen, der sich anschließende Wiederaufbau und neue, ideologisch...
External Image
Einrichtungstyp
Archiv | Sammlung | Museum
Kunstforum Ostdeutsche Galerie
Das Kunstforum Ostdeutsche Galerie (KOG) ist ein Kunstmuseum mit einer herausragenden Sammlung von der Romantik bis zur Moderne und einem einzigartigen Fokus auf das Kunstschaffen im östlichen Europa. Zu entdecken gibt es Gemälde, Skulpturen und Grafik von deutschen Künstler:innen, die hier...
External Image
Einrichtungstyp
Bibliothek | Archiv
Martin-Opitz-Bibliothek
Die Martin-Opitz-Bibliothek (MOB) ist die zentrale Bibliothek zur deutschen Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Sie sammelt Literatur aus dem gesamten Raum Ostmittel-, Ost- und Südosteuropas. Der Schwerpunkt der Sammlungen liegt dabei auf den Regionen im heutigen Westen Polens und dem...
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bibliotheksbestand
Nordost-Bibliothek
Die Nordost-Bibliothek ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek zur Regionalgeschichte des nördlichen Ostmitteleuropa und zur Geschichte der Russlanddeutschen. Der Gesamtbestand umfasst circa 170.000 Medieneinheiten. Sie ist Teil des Bibliothekssystems der Universität Hamburg.
External Image
Einrichtungstyp
Forschungseinrichtung
Nordost-Institut
Geschichte und Kultur der Länder von Polen bis Russland sind Forschungsschwerpunkte des Nordost-Instituts. Im Mittelpunkt stehen dabei die vielfältigen Verflechtungen dieser Regionen mit der deutschen Geschichte, daher werden beziehungs- und regionalgeschichtliche Fragestellungen ebenso verfolgt...
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Online-Katalog
Online-Katalog der Martin-Opitz-Bibliothek
Der Online-Katalog der Martin-Opitz-Bibliothek basiert auf der Software VuFind und ermöglicht die Recherche des gesamten Buch- und Zeitschriftenbestands, eines stetig wachsenden Teilbestands des Archivs der Martin-Opitz-Bibliothek und zahlreicher externe Datensätze. Wenn Sie in den Beständen der...
Mehr laden