Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Ukraine
Räume
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Einrichtungen
(7)
Projekte
(7)
Online-Angebote
(17)
Sammlungen und Bestände
(5)
Zeitschriften und Reihen
(8)
Förderprogramme
(8)
Ausstellungen
(4)
Veranstaltungsreihen
(10)
Themenbeiträge
(1)
67 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen Geographischer Kontext:
Estland
Vorherige laden
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Infrastrukturprojekt
Forschungsdatendienst für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung (OstData)
Im Projekt OstData entsteht ein Forschungsdatendienst für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung mit interdisziplinärer und internationaler Anschlussfähigkeit.
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bestand
Gesamtbestand der Forschungsmaterialien des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Das Marburger Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft verfügt über umfangreiche und überaus vielfältige Bestände zur Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas. Sie sind aufgeteilt auf eine Bibliothek mit Musik- und Pressesammlung, auf ein...
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bibliotheksbestand
Gesamtbestand der Martin-Opitz-Bibliothek
Die Martin-Opitz-Bibliothek ist die zentrale Bibliothek zur deutschen Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Sie sammelt Literatur aus dem gesamten Raum Ostmittel-, Ost- und Südosteuropas. Der Schwerpunkt der Sammlungen liegt dabei auf den Regionen im heutigen Westen Polens und dem...
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bibliotheksbestand | Archiv
Gesamtbestand des Kunstforums Ostdeutsche Galerie
Mit seiner Sammlung und der hauseigenen Kunstbibliothek samt Künstlerarchiv kommt das Kunstforum Ostdeutsche Galerie seinem bundesweit einzigartigen Auftrag nach: Es bewahrt, vermittelt und erforscht das künstlerische Erbe der ehemals deutsch geprägten Gebiete in Mittel-, Ost- und Südosteuropa.
Teaserbild
External Image
Publikationsreihentyp
Zeitschrift
Halbjahresschrift für Geschichte und Zeitgeschehen in Zentral- und Südosteuropa
Die “Halbjahresschrift” (HJS) ist unter neuer Herausgeberschaft zurück! Das Ziel ist dabei gleichgeblieben: Die systematische, wissenschaftliche Aufarbeitung der autoritären Regime in Zentral- und Südosteuropa und ihrer Verflechtungen mit deutschen Bevölkerungsgruppen aus der Region.
External Image
Herder Fellowship für Doktorand:innen und Postdoktorand:innen
Ein Stipendium für die intensive Quellenrecherche in den Wissenschaftlichen Sammlungen des Marburger Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung, einem Institut der Leibniz-Gemeinschaft.
External Image
Förderprogrammtyp
Forschungsstipendium | Tagungsförderung
Herder Fellowship für Expert:innen der historischen Ostmitteleuropaforschung
Ein Forschungsstipedium für ausgewiesene Expert:innen, die ihr Forschungsprojekt bis zu drei Monate lang direkt am Marburger Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg durchführen können.
External Image
Einrichtungstyp
Wissenschaftliche Infrastruktureinrichtung | Forschungseinrichtung
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung
Das Marburger Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (HI) ist eine der zentralen außeruniversitären Infrastruktur- und Forschungseinrichtungen zur historischen Ostmitteleuropaforschung in Deutschland.
Teaserbild
External Image
Publikationsreihentyp
Schriftenreihe
IKGS-Buchreihe
Wer sich tiefergehend für den Donau-Karpaten-Raum in all seinen Facetten interessiert, kommt an der IKGS-Buchreihe nicht vorbei. Sie bietet mit Monografien, Sammelbänden und Anthologien Raum für einen internationalen Dialog zu deutscher Kultur und Geschichte, Kunst und Literatur in, aus und über...
External Image
Immanuel-Kant-Promotionsstipendium
Das Stipendium richtet sich an Doktorand:innen, die sich mit transnationalen und transkulturellen Bezügen oder Verflechtungen im östlichen Europa vom Mittelalter bis in die Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der deutschsprachigen Bevölkerung befassen. Bewerbungsfrist 31.12.2023
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Sommerakademie
Internationale und interdisziplinäre Sommerakademien
Jedes Jahr werden jüngere Wissenschaftler:innen zu einem intensiven methodischen und inhaltlichen Austausch zum Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung nach Marburg zur Teilnahme an den Sommerakademien eingeladen.
Teaserbild
External Image
Publikationsreihentyp
Zeitschrift
Journal für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Das Journal für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (JKGE) greift aktuelle Forschungsfragen zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa auf und untersucht deren Verflechtung mit unterschiedlichen Kulturen, Religionen, Sprachen, Nationen und Staaten...
External Image
Einrichtungstyp
Kulturreferat
Kulturreferat für Ostpreußen und das Baltikum
Geschichte und Kultur Ostpreußens und des Baltikums vermitteln und erfahrbar machen, Menschen miteinander ins Gespräch bringen, Brücken zwischen Generationen und Jahrhunderten bauen.
External Image
Einrichtungstyp
Archiv | Sammlung | Museum
Kunstforum Ostdeutsche Galerie
Das Kunstforum Ostdeutsche Galerie (KOG) ist ein Kunstmuseum mit einer herausragenden Sammlung von der Romantik bis zur Moderne und einem einzigartigen Fokus auf das Kunstschaffen im östlichen Europa. Zu entdecken gibt es Gemälde, Skulpturen und Grafik von deutschen Künstler:innen, die hier...
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Lesungsreihe
Lesungen am Herder-Institut
Seit fast einem Jahrzehnt und mit bisher über 60 Veranstaltungen sind die Lesungen am Marburger Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung ein fester Programmpunkt. Sie machen Geschichte, Landeskunde, Literatur und Kultur Ostmitteleuropas hör- und erfahrbar und präsentieren oft...
External Image
Förderprogrammtyp
Kunstpreis
Lovis-Corinth-Preis
Alle zwei Jahre wird im KOG der mit 10.000 € dotierte Lovis-Corinth-Preis an bildende Künstler:innen vergeben. Grundlage dafür ist ein international bedeutendes Gesamtwerk, welches in Zugehörigkeit oder als Auseinandersetzung mit der Gegenwartskunst im östlichen Europa entstanden ist.
External Image
Einrichtungstyp
Bibliothek | Archiv
Martin-Opitz-Bibliothek
Die Martin-Opitz-Bibliothek (MOB) ist die zentrale Bibliothek zur deutschen Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Sie sammelt Literatur aus dem gesamten Raum Ostmittel-, Ost- und Südosteuropas. Der Schwerpunkt der Sammlungen liegt dabei auf den Regionen im heutigen Westen Polens und dem...
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Vortrag
Museum erleben
Museum erleben ist unsere Veranstaltungsreihe, die Sie einlädt, das Ostpreußische Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung auf besondere Weise zu entdecken.
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Workshopreihe
Nachwuchstagungen
Internationale Tagungen für Nachwuchswissenschaftler:innen, veranstaltet durch das Marburger Herder-Institut, das Lüneburger Nordost-Institut und das Institut für Litauische Geschichte in Vilnius: Aktuelle Themen und Methoden zur historischen Ostmitteleuropaforschung werden an Standorten...
Teaserbild
External Image
Publikationsreihentyp
Schriftenreihe
New Perspectives on Central and Eastern European Studies
Rund drei Jahrzehnte nach der politischen Wende des Jahres 1989 gehört das Östliche Europa immer noch zu weniger bekannten Regionen der Welt. „New Perspectives on Central and Eastern European Studies“ untersucht seine Geschichte mit einem besonderen Fokus auf die baltischen Staaten, Polen, die...
Mehr laden