Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Ukraine
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Einrichtungen
(7)
Online-Angebote
(4)
Sammlungen und Bestände
(4)
Zeitschriften und Reihen
(2)
Förderprogramme
(6)
Ausstellungen
(4)
Veranstaltungsreihen
(9)
Themenbeiträge
(1)
37 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen Geographischer Kontext:
Mähren
Vorherige laden
External Image
Förderprogrammtyp
Forschungsstipendium | Tagungsförderung
Herder Fellowship für Expert:innen der historischen Ostmitteleuropaforschung
Ein Forschungsstipedium für ausgewiesene Expert:innen, die ihr Forschungsprojekt bis zu drei Monate lang direkt am Marburger Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg durchführen können.
External Image
Einrichtungstyp
Wissenschaftliche Infrastruktureinrichtung | Forschungseinrichtung
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung
Das Marburger Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (HI) ist eine der zentralen außeruniversitären Infrastruktur- und Forschungseinrichtungen zur historischen Ostmitteleuropaforschung in Deutschland.
Veranstaltungsreihentyp
Interviewreihe
Im Fokus. Interviews zu Böhmen
Wer weiß schon, dass die Wurzeln prominenter Persönlichkeiten wie der SPD-Politikerin Renate Schmidt oder der Eishockey-Legende Erich Kühnhackl in Böhmen liegen? Kulturreferent Wolfgang Schwarz versucht, ihnen im Gespräch dazu bislang Unbekanntes zu entlocken.
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Wanderausstellung
In Böhmen und Mähren geboren – bei uns (un)bekannt?
Wussten Sie, dass Ferdinand Porsche, Konstrukteur des VW-Käfers, aus Böhmen kam? Oder dass der Autor von „Räuber Hotzenplotz“, Otfried Preußler 1923 in Reichenberg (Liberec) in der damaligen Tschechoslowakei geboren wurde? Die Wanderausstellung des Kulturreferats für die böhmischen Länder...
External Image
Einrichtungstyp
Kulturreferat
Kulturreferat für die böhmischen Länder
Interessieren Sie sich für Kultur und Literatur, die Deutsche und Tschechen heute miteinander verbinden? Für facettenreiche Veranstaltungen, die neugierig auf unsere gemeinsame Geschichte mit unserem Nachbarland Tschechien machen? Entsprechende Einladungen erhalten Sie per Newsletter oder auf...
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Lesungsreihe
Literatur im Café
Literatur gehört ins Kaffeehaus: Bekannte Autoren aus den böhmischen Ländern treffen auf unbekanntere, und zwischen dem Klappern der Kaffeetassen und Kuchengabeln erklingt nicht nur Kaffeehausmusik.
External Image
Einrichtungstyp
Bibliothek | Archiv
Martin-Opitz-Bibliothek
Die Martin-Opitz-Bibliothek (MOB) ist die zentrale Bibliothek zur deutschen Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Sie sammelt Literatur aus dem gesamten Raum Ostmittel-, Ost- und Südosteuropas. Der Schwerpunkt der Sammlungen liegt dabei auf den Regionen im heutigen Westen Polens und dem...
External Image
Thementexttyp
Objektgeschichte
Max Mannheimer und sein silbergrauer Tatra 87
Max Mannheimer (1920-2016) war eine Institution, als Maler und Erzähler, als Holocaustüberlebender und Vorsitzender der Dachauer Lagergemeinschaft.
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Vortragsreihe
Mein Weg zu unseren Deutschen
„Unsere Deutschen“ nennen Tschechen oft die Sudetendeutschen. Beide Volksgruppen lebten in den böhmischen Ländern bis zu Nazi-Terror und Vertreibung jahrhundertelang zusammen. Welche persönlichen Erfahrungen verbinden tschechische Intellektuelle mit ihren einstigen Landsleuten?
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Wanderausstellung
Musen an die Front!
„Inter arma silent musae“. Der klassische Ausspruch vom Schweigen der Musen im Krieg beruht auf der Wunschvorstellung, die Künste als von Blut und Gewalt unberührte Produkte des menschlichen Geistes zu sehen. In Wirklichkeit wurden keine Schlachten geschlagen, ohne dass Schriftsteller und...
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Online-Katalog
Online-Katalog der Martin-Opitz-Bibliothek
Der Online-Katalog der Martin-Opitz-Bibliothek basiert auf der Software VuFind und ermöglicht die Recherche des gesamten Buch- und Zeitschriftenbestands, eines stetig wachsenden Teilbestands des Archivs der Martin-Opitz-Bibliothek und zahlreicher externe Datensätze. Wenn Sie in den Beständen der...
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Wanderausstellung
Porträts aus Böhmen und Mähren
Ob Künstler, Wirtschaftsmanager, Schriftsteller, Wissenschaftler, Politiker, Volkskundler, Priester oder Journalisten: Wer sind diese sudetendeutschen, tschechischen und jüdischen Frauen und Männer aus Böhmen, Mähren und Schlesien, die nach Jahrzehnten der politischen Abschottung und...
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bestand
Sammlungsbestand des Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Die wissenschaftliche Spezialbibliothek des Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung umfasst deutsch- und fremdsprachige Bücher, Zeitungen und Zeitschriften sowie digitale Medien zum Thema Zwangsmigrationen im 20. und 21. Jahrhundert in Europa. Neben einem Zeitzeugenarchiv mit...
Teaserbild
External Image
Publikationsreihentyp
Schriftenreihe
Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Die Schriftenreihe des BKGE wendet sich ebenso an die Fachwissenschaft wie an eine wissenschaftlich interessierte Öffentlichkeit.
Teaserbild
External Image
Publikationsreihentyp
Jahrbuch
Stifter Jahrbuch. Neue Folge
Im Jahrbuch des Adalbert Stifter Vereins werden Beiträge zur Forschung über Böhmen und Mähren publiziert.
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Vortragsreihe
Wissenschaftliche Vorträge
Grenzüberschreitende Forschung: Literatur und Kultur der böhmischen Länder sind bis heute vom Neben- und Miteinander verschiedener Sprachkulturen geprägt. Dies verlangt nach einem komparatistischen, transkulturellen Ansatz. Die Vortragsreihe bringt Germanisten, Bohemisten und...
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Dauerausstellung
Woher kommen wir, wohin gehen wir?
Die Dauerausstellung lädt zu einer Reise durch 200 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte in Mittel-, Ost- und Südosteuropa ein. Die ausgestellten Kunstwerke führen die Besucher:innen zu Schauplätzen bedeutender historischer Ereignisse, in wichtige Kunstzentren sowie an fiktive Orte, die dem inneren...