Objektgeschichte Abschied nach 500 Jahren Eine Urkunde im Schlesisches Museum zu Görlitz bezeugt den Erwerb des Dorfes Gleinitz durch die Brüder Nikolaus, Georg und Ladislaus von Niebelschütz 1446. Nur aus Zufall rettet der Sohn der Familie Niebelschütz, der damals 15jährige Harald von Niebelschütz, 1945 die Urkunde und schenkte sie 2017 dem Museum.
Objektgeschichte Breslau – Shanghai – München Ein besonderes Objekt kam im November 2014 als Schenkung in das Schlesische Museum zu Görlitz: ein großer, massiver Schrankkoffer. Das imposante Gepäck- und Möbelstück ist gezeichnet von langen Reisen und intensiver Benutzung. Es diente Herbert Schneidemann 1939 als Fluchtgepäck nach Shanghai.
Konferenz Deutsch-polnisches Museumsforum Deutsch-polnischer Dialog zur musealen Ausstellungs- und Vermittlungsarbeit – HAUS SCHLESIEN bietet mit den Kuratorentagungen deutschen und polnischen Museumsfachleuten ein Forum zur Diskussion und zum grenzüberschreitenden Austausch.
Hintergrundartikel Die Entwurzelten – Lemken in Galizien und in der Fremde Das kleine, private Museum der lemkischen Kultur in Zyndranowa liegt an der äußersten Peripherie Südostpolens, trotzdem ist es Ziel vieler Reisender, vor allem aus West- und Nordpolen, aber auch aus anderen Landesteilen und aus dem Ausland. Für viele ist der Besuch mit Identitätsfragen und mit der Suche nach den Spuren von Familiengeschichte verbunden. In dem Freilichtmuseum kann u. a. der Hof der Familie Gocz besichtigt sowie vieles aus dem Leben der Dorfbewohner erfahren werden.
Dokumentationszentrum Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin bietet Ausstellungen, eine Bibliothek und ein Zeitzeugenarchiv, Führungen und Workshops sowie Veranstaltungen. Es informiert über die Ursachen, Dimensionen und Folgen von Flucht, Vertreibung und Zwangsmigration in Geschichte und...
Hintergrundartikel Gedenkorte in Wrocław Die Jüdische Gemeinde Breslau – 1925 die drittgrößte des Deutschen Reichs – war lange vergessen. Seit 1989 entwickelte sich im polnischen Wrocław neues Interesse an der lokalen Geschichte. Denkmale und ein Gedenkmarsch erinnern heute an die jüdischen Breslauerinnen und Breslauer der Vorkriegszeit.
Archiv | Bibliotheksbestand | Bestand Gesamtbestand von HAUS SCHLESIEN Alltagsgegenstände, Kunst, Literatur, Bräuche, Wissen, und noch vieles mehr: all das sind Kulturgüter, die für den Menschen eine ganz besondere Bedeutung besitzen. In Archiven, Bibliotheken und Museen werden diese bewahrt und nachfolgenden Generationen zugänglich gemacht. Manchmal findet man...
Museum | Sammlung | Bibliothek HAUS SCHLESIEN HAUS SCHLESIEN, das ist vor allem: Vielseitigkeit! Mitten im Siebengebirge finden Sie nicht nur einen Ort für Ruhe, Behaglichkeit und Atmosphäre, sondern auch eine internationale Begegnungs- und Bildungsstätte, an der Erinnerungskultur lebendig wird. Vor Ort, im In- und Ausland sowie online ...
Atlas Historisch-topographischer Atlas schlesischer Städte Das Atlaswerk stellt die Entwicklung ausgewählter schlesischer Städte vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart dar. Im Fokus stehen die Stadterweiterungen und der Siedlungsausbau sowie der Ausbau der modernen Verkehrsinfrastruktur.
Klosterdämmerung – Teil II (Leubus) Im Königreich Preußen bedeutete 1810 die Aufhebung sämtlicher Klöster und Stifte eine einschneidende Zäsur. Der zweite Teil des Projektes "Klosterdämmerung" zeigt die historische Entwicklung des ältesten der sieben Zisterzienserklöster – des Klosters Leubus – vom Mittelalter bis zu ihrer...
Klosterdämmerung – Teil III (Kamenz) Im Königreich Preußen bedeutete 1810 die Aufhebung sämtlicher Klöster und Stifte eine einschneidende Zäsur. Der dritte Teil des Ausstellungsprojektes "Klosterdämmerung" zeigt die historische Entwicklung der Gemeinde und des Klosters Kamenz vom Mittelalter bis zu dessen Verstaatlichung und...
Kulturreferat Kulturreferat für Schlesien "Schlesien – wo liegt das eigentlich?" Gerade jüngeren Menschen stellt sich diese Frage. Das Kulturreferat Schlesien bietet jenen, die sich auf die Suche nach Schlesien machen wollen, ein vielfältiges Programm.
Online-Publikation Nachlass der Familie Hoffmann Ein Jahrhundert in der Geschichte einer Familie zwischen Niederschlesien und Rhein – davon erzählt der Nachlass der Hoffmanns, welcher im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen HAUS SCHLESIEN und der Martin-Opitz-Bibliothek erschlossen und in Auszügen online zugänglich gemacht wurde. Mehr...
Oder / Odra Alles ist im Fluss und Vieles an seinen Ufern. Die Ausstellung „Oder / Odra“ im Kloster Leubus widmet sich dem Fluss als „Lebensader Schlesiens“.
Weblog SILESIA News Wissenswertes aus Schlesien: Interessante Informationen über spannende Orte und engagierte Menschen, über Ausstellungen, Exkursionen, Publikationen, Festivals, touristische Attraktionen, wissenschaftliche Tagungen, Workshops und andere Projekte in Deutschland und Polen, die sich mit den...
Bestand Sammlungsbestand des Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung Die wissenschaftliche Spezialbibliothek des Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung umfasst deutsch- und fremdsprachige Bücher, Zeitungen und Zeitschriften sowie digitale Medien zum Thema Zwangsmigrationen im 20. und 21. Jahrhundert in Europa. Neben einem Zeitzeugenarchiv mit...
Vortragsreihe Schlesien erfahren Schlesien erfahren – das ist nicht nur der Titel, sondern auch das Ziel der Veranstaltungsreihe, für die jedes Jahr ein neues, facettenreiches Programm von der Kulturreferentin für Schlesien zusammengestellt wird.
Digitaler Atlas Schlesien im Spiegel der Geschichte Schlesien: eine abwechslungsreiche Landschaft, eine heterogene Gesellschaft samt reicher Kultur und Geschichte. Das alles zu entdecken, dazu lädt das interaktive Online-Portal "Schlesien im Spiegel der Geschichte" von HAUS SCHLESIEN ein. Hier können Sie sich auf diese Spuren begeben, die...
Workshop Schlesien-Kolloquium Das "Schlesien-Kolloquium" ist eine jährlich stattfindende Tagung für junge Wissenschaftler:innen, die zu Themen mit Schlesien-Bezug forschen. Das Kolloquium wird vom Kulturreferat für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz und vom Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen in Zusammenarbeit...
Schlesische Grabkunst Besonderen Stätten der Erinnerung widmet sich eine Ausstellung von HAUS SCHLESIEN in der barocken Klosteranlage im niederschlesischen Leubus. Sie präsentiert eine Auswahl wichtiger Kirchen und ihrer Grabdenkmäler in Schlesien und will damit zu eigenen Besuchen vor Ort animieren.