Warschau ist die Hauptstadt Polens und zugleich die größte Stadt des Landes (Bevölkerungszahl 2022: 1.861.975). Sie liegt in der Woiwodschaft Masowien an Polens längstem Fluss, der Weichsel. Warschau wurde erstmals Ende des 16. Jahrhunderts Hauptstadt der polnisch-litauischen Adelsrepublik und löste damit Krakau ab, das zuvor polnische Hauptstadt gewesen war. Im Rahmen der Teilungen Polen-Litauens wurde Warschau mehrfach besetzt und schließlich für elf Jahre Teil der preußischen Provinz Südpreußen. Von 1807 bis 1815 war die Stadt Hauptstadt des Herzogtums Warschau, einem kurzlebigen napoleonischen Satellitenstaat; im Anschluss des Königreichs Polen unter russischer Oberherrschaft (dem sog. Kongresspolen). Erst mit Gründung der Zweiten Polnischen Republik nach Ende des Ersten Weltkriegs war Warschau wieder Hauptstadt eines unabhängigen polnischen Staates.
Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde Warschau erst nach intensiven Kämpfen und einer mehrwöchigen Belagerung von der Wehrmacht erobert und besetzt. Schon dabei fand eine fünfstellige Zahl an Einwohnern den Tod und wurden Teile der nicht zuletzt für seine zahlreichen barocken Paläste und Parkanlagen bekannten Stadt bereits schwer beschädigt. Im Rahmen der anschließenden Unterdrückung, Verfolgung und Ermordung der polnischen und jüdischen Bevölkerung wurde mit dem Warschauer Ghetto das mit Abstand größte jüdische Ghetto unter deutscher Besatzung errichtet, das als Sammellager für mehrere hunderttausend Menschen aus Stadt, Umland und selbst dem besetzten Ausland diente und zugleich Ausgangspunkt für die Deportation in Arbeits- und Vernichtungslager war.
Infolge des Aufstandes im Warschauer Ghetto ab dem 18. April 1943 und dessen Niederschlagung Anfang Mai 1943 wurde das Ghettogebiet systematisch zerstört und seine letzten Bewohner verschleppt und ermordet. Im Sommer 1944 folgte der zwei Monate dauernde Warschauer Aufstand gegen die deutsche Besatzung, in dessen Folge fast zweihunderttausend Polen ums Leben kamen und nach dessen Niederschlagung auch das restliche Stadtgebiet Warschaus von deutschen Einheiten weitgehend und planmäßig zerstört wurde.
In der Nachkriegszeit wurden zahlreiche historische Gebäude und Teile der Innenstadt, darunter das Warschauer Königsschloss und die Altstadt, wiederaufgebaut - ein Prozess, der bis heute andauert.
Bezeichnend ist das Beispiel des Kleinkinderheims in der Dzielna-Straße 67. Die Heimleiterin Sara Janowska, so spätere Berichte, rief das pädagogische Personal zusammen und erklärte, sie habe bei den Erziehern von Plänen, sich vor der Deportation zu verstecken, gehört. Sie forderte einen Beschluss, die Kinder nicht zu verlassen. Wer nicht bereit sei, mit den Kindern zu gehen, solle die Einrichtung sofort verlassen. Keiner entfernte sich.5
Durch Drähte, Trümmer, Zäune
Hungrig, waghalsig, hartnäckig
schleiche ich, flitze ich wie eine Katze.
Bei Schneesturm, Dunkelheit und Hitze
Hundertfach riskiere ich mein Leben,
strecke ich meinen kindlichen Hals heraus.
Auf meinem Rücken ein zerfledderter Lappen
Und junge, flinke Beine
Und in meinem Herzen ewige Angst
muss ausgehalten werden
Damit ihr morgen
Brot zu essen habt
In der Nacht, im Morgengrauen und am Tag
Kühn, hungrig, gerissen
lautlos wie ein Schatten bewege ich mich
eines Tages in diesem Spiel zupackt
Ist es nur die Tücke des Lebens,
Du, Mutter, warte nicht länger auf mich.
Keine ferne Stimme wird mich erreichen
Und im Straßenstaub wird begraben
Das Schicksal des verlorenen Jungen
bleibt erstarrt auf meinen Lippen
Wer, meine liebe Mutter, wer
Soll dir morgen Brot bringen.